Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Raumbegriff Und Objektbeziehungen Beim Kind: Die Entstehung Des Perspektivischen Zeichnens Bei Verhaltensgestoerten Und Normalen Kindern. Eine Empirische Untersuchung
Paperback

Raumbegriff Und Objektbeziehungen Beim Kind: Die Entstehung Des Perspektivischen Zeichnens Bei Verhaltensgestoerten Und Normalen Kindern. Eine Empirische Untersuchung

$223.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die Entwicklung des Raumbegriffs und seiner Umsetzung in der Zeichnung geht parallel mit der Entwicklung der emotionalen Reifung des Kindes. Die Autorin weist auf verbluffende Ubereinstimmungen zwischen der Theorie Piagets und der Objektbeziehungstheorie der Psychoanalyse hin. In der empirischen Untersuchung uber das realistische Zeichen von psychiatrisch auffalligen Kindern stellt sich heraus, dass es signifikante Unterschiede zur Vergleichsgruppe in Bezug auf Gefuhlsintensitat, Selbstdarstellung, Naivitat, dem Erzahlen einer Handlung, Objektmangel, Arbeitsbegriff sowie bei der Losung von elaborierten Raumproblemen bzw. der formelhaften Darstellung gibt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang GmbH
Country
Germany
Date
1 June 1989
Pages
165
ISBN
9783820491883

Die Entwicklung des Raumbegriffs und seiner Umsetzung in der Zeichnung geht parallel mit der Entwicklung der emotionalen Reifung des Kindes. Die Autorin weist auf verbluffende Ubereinstimmungen zwischen der Theorie Piagets und der Objektbeziehungstheorie der Psychoanalyse hin. In der empirischen Untersuchung uber das realistische Zeichen von psychiatrisch auffalligen Kindern stellt sich heraus, dass es signifikante Unterschiede zur Vergleichsgruppe in Bezug auf Gefuhlsintensitat, Selbstdarstellung, Naivitat, dem Erzahlen einer Handlung, Objektmangel, Arbeitsbegriff sowie bei der Losung von elaborierten Raumproblemen bzw. der formelhaften Darstellung gibt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang GmbH
Country
Germany
Date
1 June 1989
Pages
165
ISBN
9783820491883