Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Verfassungsbewegungen in Amerika Und Europa
Paperback

Verfassungsbewegungen in Amerika Und Europa

$255.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Verfassungsbewegungen umfassen den ideenhaften Wandel von politischen und gesellschaftlichen Verhaltnissen in Staaten, die sich in einem wechselvollen Zustande von tiefgreifenden Umwalzungen, wie Revolutionen, Unabhangigkeitserklarungen, Restaurationen usw., mit allen ihren Einwirkungen auf das staatliche Grundgesetz befinden. In der Neuzeit bieten sich als Beobachtungszeitraum die Jahre von 1775 bis etwa 1830 an, in denen im Zeitalter der Unabhangigkeits- erklarungen und Revolutionen Verfassungen zuerst in Nord- und Lateinamerika sowie Frankreich errichtet werden. Es entsteht die Vorstellung von Revolutionsverfassungen, die sich von einem zum anderen Regime ablosen (Ancien regime). Diese Bewegung setzt sich unter dem Aspekt der Restauration und der oktroyierten Konstitution fort. Sie greift von Frankreich auf andere Lander uber, die damals zum Teil noch unter dem Einfluss des franzosischen Revolutionsver- fassungsrechts standen (wie die Schweiz, Niederlande, Belgien und Italien). Im Hintergrund steht die Verfassungsbewegung, die vom Imperialismus ausging.
Auf der letzten Stufe werden das heilige, romische Reich deutscher Nation und das Osterreichische Kaiserreich zuerst auf der Basis der -Legitimitat- dynastischer Herrschaft, spater des National- und Nationalitatenstaates einer verfassungsrechtlichen Betrachtung unterzogen. Mit dem Ende des Reiches (1806) endet die eine Verfassungsbe- wegung, die andere beginnt (1815) mit dem -Deutschen Bund- und den problematischen Landerverfassungen in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts. Das parlamentarische System kundigt sich erst in Vorzeichen an.
Besonders behandelt werden die Verfassungsentwurfe und Verfassungsserien sowie namentlich die Bundesplane.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang GmbH
Country
Germany
Date
31 December 1985
Pages
268
ISBN
9783820485790

Verfassungsbewegungen umfassen den ideenhaften Wandel von politischen und gesellschaftlichen Verhaltnissen in Staaten, die sich in einem wechselvollen Zustande von tiefgreifenden Umwalzungen, wie Revolutionen, Unabhangigkeitserklarungen, Restaurationen usw., mit allen ihren Einwirkungen auf das staatliche Grundgesetz befinden. In der Neuzeit bieten sich als Beobachtungszeitraum die Jahre von 1775 bis etwa 1830 an, in denen im Zeitalter der Unabhangigkeits- erklarungen und Revolutionen Verfassungen zuerst in Nord- und Lateinamerika sowie Frankreich errichtet werden. Es entsteht die Vorstellung von Revolutionsverfassungen, die sich von einem zum anderen Regime ablosen (Ancien regime). Diese Bewegung setzt sich unter dem Aspekt der Restauration und der oktroyierten Konstitution fort. Sie greift von Frankreich auf andere Lander uber, die damals zum Teil noch unter dem Einfluss des franzosischen Revolutionsver- fassungsrechts standen (wie die Schweiz, Niederlande, Belgien und Italien). Im Hintergrund steht die Verfassungsbewegung, die vom Imperialismus ausging.
Auf der letzten Stufe werden das heilige, romische Reich deutscher Nation und das Osterreichische Kaiserreich zuerst auf der Basis der -Legitimitat- dynastischer Herrschaft, spater des National- und Nationalitatenstaates einer verfassungsrechtlichen Betrachtung unterzogen. Mit dem Ende des Reiches (1806) endet die eine Verfassungsbe- wegung, die andere beginnt (1815) mit dem -Deutschen Bund- und den problematischen Landerverfassungen in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts. Das parlamentarische System kundigt sich erst in Vorzeichen an.
Besonders behandelt werden die Verfassungsentwurfe und Verfassungsserien sowie namentlich die Bundesplane.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang GmbH
Country
Germany
Date
31 December 1985
Pages
268
ISBN
9783820485790