Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wie wird die deutsche Literatur in einer fremden Kultur wie der arabisch-islamischen rezipiert? Dieser interkulturellen Fragestellung geht der Verfasser anhand einer komparatistischen Untersuchung der Rezeption des modernen deutschen Romans im arabischen Orient nach. Werke von Heinrich und Thomas Mann, Hermann Hesse und Franz Kafka werden unter den Aspekten der Ubersetzungsqualitat, literaturkritischen Vermittlung und produktiven Aneignung behandelt. Ein geschichtlicher Uberblick uber die Rezeption der deutschen Literatur in der arabischen -Welt- beleuchtet den historischen Kontext, in dem die Rezeption des modernen deutschen Romans erfolgte. Insbesondere die arabische Kafka-Rezeption, die den Schwerpunkt der Arbeit darstellt, liefert uberzeugende Beispiele dafur, dass die Rezeption der deutschen Literatur in einer fremden Kultur in erster Linie von den Bedurfnissen der ‘empfangenden’ Gesellschaft abhangt. Diese Grundthese wird anhand eines reichhaltigen arabischsprachigen Rezeptionsmaterials illustriert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wie wird die deutsche Literatur in einer fremden Kultur wie der arabisch-islamischen rezipiert? Dieser interkulturellen Fragestellung geht der Verfasser anhand einer komparatistischen Untersuchung der Rezeption des modernen deutschen Romans im arabischen Orient nach. Werke von Heinrich und Thomas Mann, Hermann Hesse und Franz Kafka werden unter den Aspekten der Ubersetzungsqualitat, literaturkritischen Vermittlung und produktiven Aneignung behandelt. Ein geschichtlicher Uberblick uber die Rezeption der deutschen Literatur in der arabischen -Welt- beleuchtet den historischen Kontext, in dem die Rezeption des modernen deutschen Romans erfolgte. Insbesondere die arabische Kafka-Rezeption, die den Schwerpunkt der Arbeit darstellt, liefert uberzeugende Beispiele dafur, dass die Rezeption der deutschen Literatur in einer fremden Kultur in erster Linie von den Bedurfnissen der ‘empfangenden’ Gesellschaft abhangt. Diese Grundthese wird anhand eines reichhaltigen arabischsprachigen Rezeptionsmaterials illustriert.