Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Diffusion politischer und institutioneller Innovationen ist leider ein in der Politikwissenschaft weitgehend vernachlassigtes Thema. Zwar wird die Be- deutung externer Anstoesse fur die Entwicklung neuer Politikansatze bisweilen am Rande erwahnt, uber diese eher randstandige Stellung kommt das hier im Zentrum stehende Thema aber selten hinaus. Den deutlichen Defiziten bei der systematischen Analyse der verschiedenen Varianten der Politikdiffusion steht eine Entwicklung in der politischen Praxis gegenuber, die die Bedeu- tung des Transfers von Politiken und institutionellen Arrangements immer wieder betont. Im Zuge der zunehmenden politischen und oekonomischen Globalisierung scheint das Thema sogar immer wichtiger zu werden. Dieses Buch hat eine lange Geschichte. Vielleicht hatte ich dieses Unter- nehmen gar nicht erst in Angriff genommen, ware mir damals klar gewesen, welche Anstrengungen erforderlich sein wurden, um ein solches Vorhaben uberhaupt realisieren zu koennen. Ausgangspunkt war ein Projekt zu den Ver- fahren zur Festsetzung von Umweltstandards in der Schweiz, den Niederlan- den und den USA, das ich von 1990 bis 1992, zusammen mit Wolfgang Jae- dicke, am Institut fur Stadtforschung und Strukturpolitik in Berlin be.arbeite- te. Dabei stellte sich heraus, dass die Standardsetzung, gerade in den beiden kleinen Landern, sehr stark von der Entwicklung in anderen Nationalstaaten und von den Empfehlungen internationaler Organisationen gepragt wurde.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Diffusion politischer und institutioneller Innovationen ist leider ein in der Politikwissenschaft weitgehend vernachlassigtes Thema. Zwar wird die Be- deutung externer Anstoesse fur die Entwicklung neuer Politikansatze bisweilen am Rande erwahnt, uber diese eher randstandige Stellung kommt das hier im Zentrum stehende Thema aber selten hinaus. Den deutlichen Defiziten bei der systematischen Analyse der verschiedenen Varianten der Politikdiffusion steht eine Entwicklung in der politischen Praxis gegenuber, die die Bedeu- tung des Transfers von Politiken und institutionellen Arrangements immer wieder betont. Im Zuge der zunehmenden politischen und oekonomischen Globalisierung scheint das Thema sogar immer wichtiger zu werden. Dieses Buch hat eine lange Geschichte. Vielleicht hatte ich dieses Unter- nehmen gar nicht erst in Angriff genommen, ware mir damals klar gewesen, welche Anstrengungen erforderlich sein wurden, um ein solches Vorhaben uberhaupt realisieren zu koennen. Ausgangspunkt war ein Projekt zu den Ver- fahren zur Festsetzung von Umweltstandards in der Schweiz, den Niederlan- den und den USA, das ich von 1990 bis 1992, zusammen mit Wolfgang Jae- dicke, am Institut fur Stadtforschung und Strukturpolitik in Berlin be.arbeite- te. Dabei stellte sich heraus, dass die Standardsetzung, gerade in den beiden kleinen Landern, sehr stark von der Entwicklung in anderen Nationalstaaten und von den Empfehlungen internationaler Organisationen gepragt wurde.