Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Alle guten Dinge sind drei: Mit diesem dritten und letzten Band schliessen wir ein uber achtjahriges gemeinsames Forschungsprojekt - das Marburg-Halle-Leiden-Projekt - ab. In Kapitel l. 2 finden sich dazu genauere Ausfuhrungen. Wir prasentieren ver- gleichende Quer- und Langsschnittergebnisse, die in drei europaischen Regionen erho- ben wurden und sich sowohl auf umfassendes qualitativ erhobenes Fallmaterial als auch auf quantitativ erhobene Fragebogendaten (Surveydaten) stutzen. Fur die drei europaischen Regionen (Hessen, Sachsen-Anhalt und RandstadINiederlande) sind die vorgestellten Surveyergebnisse reprasentativ. Die Daten wurden zwischen 1992 und 1996 erhoben und vermitteln ein umfassendes Bild uber die aktuellen Lebensbedin- gungen und Lebensformen von Kindern und jungen Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 15 Jahren. Neben den Kindern und jungen Jugendlichen wurden im qualitati- ven Langsschnitt (drei Befragungszeitpunkte im Abstand von zwei Jahren) auch deren Eltern in die Untersuchung einbezogen. Ziel war es, Kindersicht und Elternsicht uber das Kinderleben und die Wege aus der Kindheit ins Jugendalter am Ende dieses zu Ende gehenden Jahrhunderts zu dokumentieren und fur diese biographische UEber- gangsphase Verstehens- und Erklarungsmodelle zu entwickeln. In dem hiermit vorgelegten dritten Band werden schwerpunktmassig vor allem die qualitativen Langsschnittergebnisse zum UEbergang von der Kindheit in die Jugend- phase sowie die Ergebnisse einer interkulturell vergleichenden Replikationsstudie in den Niederlanden prasentiert, in der es um modeme Eltern-Kind-Beziehungen sowie die Freizeitsituation und die Freizeitmuster von Kindern und jungen Jugendlichen geht. Zusatzlich wird auf Daten einer weiteren Replikationsstudie in Sachsen-Anhalt (1997) zuruckgegriffen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Alle guten Dinge sind drei: Mit diesem dritten und letzten Band schliessen wir ein uber achtjahriges gemeinsames Forschungsprojekt - das Marburg-Halle-Leiden-Projekt - ab. In Kapitel l. 2 finden sich dazu genauere Ausfuhrungen. Wir prasentieren ver- gleichende Quer- und Langsschnittergebnisse, die in drei europaischen Regionen erho- ben wurden und sich sowohl auf umfassendes qualitativ erhobenes Fallmaterial als auch auf quantitativ erhobene Fragebogendaten (Surveydaten) stutzen. Fur die drei europaischen Regionen (Hessen, Sachsen-Anhalt und RandstadINiederlande) sind die vorgestellten Surveyergebnisse reprasentativ. Die Daten wurden zwischen 1992 und 1996 erhoben und vermitteln ein umfassendes Bild uber die aktuellen Lebensbedin- gungen und Lebensformen von Kindern und jungen Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 15 Jahren. Neben den Kindern und jungen Jugendlichen wurden im qualitati- ven Langsschnitt (drei Befragungszeitpunkte im Abstand von zwei Jahren) auch deren Eltern in die Untersuchung einbezogen. Ziel war es, Kindersicht und Elternsicht uber das Kinderleben und die Wege aus der Kindheit ins Jugendalter am Ende dieses zu Ende gehenden Jahrhunderts zu dokumentieren und fur diese biographische UEber- gangsphase Verstehens- und Erklarungsmodelle zu entwickeln. In dem hiermit vorgelegten dritten Band werden schwerpunktmassig vor allem die qualitativen Langsschnittergebnisse zum UEbergang von der Kindheit in die Jugend- phase sowie die Ergebnisse einer interkulturell vergleichenden Replikationsstudie in den Niederlanden prasentiert, in der es um modeme Eltern-Kind-Beziehungen sowie die Freizeitsituation und die Freizeitmuster von Kindern und jungen Jugendlichen geht. Zusatzlich wird auf Daten einer weiteren Replikationsstudie in Sachsen-Anhalt (1997) zuruckgegriffen.