Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Quellen und Verastelungen utopischer Modelle sind mit den politischen, oekonomischen, religioesen Strukturen ihrer Entstehungszeit eng verbunden. Zum Gebiet der Utopie zahlt nicht nur die sie begrundende sozialutopische Litera- turgattung, sondern ebenfalls die geschichts-und weltpra- genden Modelle in Architektur, Kunst, Technik, Medizin, Naturwissenschaften, Recht, Religion oder Naturphiloso- phie. Die oft zeitgleich aufkommenden Gegenutopien sind doppelten Charakters: zum einen koennen diese Dystopien einer nihilistischen Zukunfts diagnose dienen, zum anderen kann die in ihnen dargestellte Negation der Freiheit eben dadurch einen antithetischen utopischen Horizont eroeffnen. Dem Utopiethema zugehoerig sind seine Dilemmata: inwie- weit namlich eine utopische Zukunftsprogrammatik zur Despotie fuhren kann. Kehrseite dessen ist die kritische Funktion der Utopie, die nicht nur als theoretische Unruhe wirkt, sondern uberdies seismographisch die Widerspruche, Stroemungen und Tendenzen einer Gesellschaft aufzeigt. Ein weites, vergleichsweise wenig bereistes Gebiet ist das der Naturutopie, in der der gesellschaftliche Stoffwechsel mit der Natur anders als herkoemmlich perspektiviert wird. Auch dieses ist Thema des Bandes und gehoert zu den Orts- bestimmungen im Nirgendwo: mit der unentwegten Aufgabe der Ankunft in einem unentfremdeten Jetzt und Hier.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Quellen und Verastelungen utopischer Modelle sind mit den politischen, oekonomischen, religioesen Strukturen ihrer Entstehungszeit eng verbunden. Zum Gebiet der Utopie zahlt nicht nur die sie begrundende sozialutopische Litera- turgattung, sondern ebenfalls die geschichts-und weltpra- genden Modelle in Architektur, Kunst, Technik, Medizin, Naturwissenschaften, Recht, Religion oder Naturphiloso- phie. Die oft zeitgleich aufkommenden Gegenutopien sind doppelten Charakters: zum einen koennen diese Dystopien einer nihilistischen Zukunfts diagnose dienen, zum anderen kann die in ihnen dargestellte Negation der Freiheit eben dadurch einen antithetischen utopischen Horizont eroeffnen. Dem Utopiethema zugehoerig sind seine Dilemmata: inwie- weit namlich eine utopische Zukunftsprogrammatik zur Despotie fuhren kann. Kehrseite dessen ist die kritische Funktion der Utopie, die nicht nur als theoretische Unruhe wirkt, sondern uberdies seismographisch die Widerspruche, Stroemungen und Tendenzen einer Gesellschaft aufzeigt. Ein weites, vergleichsweise wenig bereistes Gebiet ist das der Naturutopie, in der der gesellschaftliche Stoffwechsel mit der Natur anders als herkoemmlich perspektiviert wird. Auch dieses ist Thema des Bandes und gehoert zu den Orts- bestimmungen im Nirgendwo: mit der unentwegten Aufgabe der Ankunft in einem unentfremdeten Jetzt und Hier.