Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die systemtheoretische These der vorliegenden Vergleichsanalyse ist einfach genug: daB in einer Zeit mit gro6en Fluktuationen (in Form von technologischen Innovationen, transnational wirksamen Unternehmen und Finanzstr6men sowie gesteigerter sozialer und individueller Mobilitiit) nur noch sehr bewegliche multizentrische Mehrebenensysteme weiter anpassungs-und entwieklungsfii- hig sind. Und doch wird diese These nicht nur im international en Vergleich der Lander der EG oder auch im intranationalen Vergleich der (alten und neuen) Lan- der der Bundesrepublik, sondern indirekt auch noch im Zusammenbruch des COMECON - in einer geschiehtlich unvergleichliehen Weise und ohne Riick- sieht auf ideologische Vorgaben - bestiitigt. Der Zweck des Vergleichs ist jedoch nieht, ein fiktives Wettrennen zu veranstaiten, sondern Strukturschwiichen und Sackgassen aufzuzeigen bzw. die Strukturbedingungen von Effektivitiit und Effi- zienz, von Anpassungs-und Entwicklungsfabigkeit auf lange Sieht zu ermitteln und nach M6glichkeiten einer Verbesserung des Entwicklungspotentials zu su- chen. Sowohl die Aufgaben der Integration der ehemaligen DDR wie auch die Pro- bleme der wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftliehen Integration Euro- pas erweisen sich als wei taus gr66er und langwieriger als bisher allgemein ange- nommen wurde. Fiir den Teil der Lander, die allzulange am Rande der Europai- schen Gemeinschaften und der OECD (Organization for Economic Cooperation and Development) gestanden sind, gibt es nicht einmal vergleichbare Wirt- schaftszahlen, geschweige denn empirisch gesicherte Strukturanalysen in politi- scher, technologischer, gesellschaftlicher oder 6kologischer Hinsicht - so daB sie auch hier vorerst noch au6er acht bleiben miissen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die systemtheoretische These der vorliegenden Vergleichsanalyse ist einfach genug: daB in einer Zeit mit gro6en Fluktuationen (in Form von technologischen Innovationen, transnational wirksamen Unternehmen und Finanzstr6men sowie gesteigerter sozialer und individueller Mobilitiit) nur noch sehr bewegliche multizentrische Mehrebenensysteme weiter anpassungs-und entwieklungsfii- hig sind. Und doch wird diese These nicht nur im international en Vergleich der Lander der EG oder auch im intranationalen Vergleich der (alten und neuen) Lan- der der Bundesrepublik, sondern indirekt auch noch im Zusammenbruch des COMECON - in einer geschiehtlich unvergleichliehen Weise und ohne Riick- sieht auf ideologische Vorgaben - bestiitigt. Der Zweck des Vergleichs ist jedoch nieht, ein fiktives Wettrennen zu veranstaiten, sondern Strukturschwiichen und Sackgassen aufzuzeigen bzw. die Strukturbedingungen von Effektivitiit und Effi- zienz, von Anpassungs-und Entwicklungsfabigkeit auf lange Sieht zu ermitteln und nach M6glichkeiten einer Verbesserung des Entwicklungspotentials zu su- chen. Sowohl die Aufgaben der Integration der ehemaligen DDR wie auch die Pro- bleme der wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftliehen Integration Euro- pas erweisen sich als wei taus gr66er und langwieriger als bisher allgemein ange- nommen wurde. Fiir den Teil der Lander, die allzulange am Rande der Europai- schen Gemeinschaften und der OECD (Organization for Economic Cooperation and Development) gestanden sind, gibt es nicht einmal vergleichbare Wirt- schaftszahlen, geschweige denn empirisch gesicherte Strukturanalysen in politi- scher, technologischer, gesellschaftlicher oder 6kologischer Hinsicht - so daB sie auch hier vorerst noch au6er acht bleiben miissen.