Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Wissenschaftliche Weiterbildung ALS Transformationsprozess: Theoretische, Konzeptionelle Und Empirische Aspekte
Paperback

Wissenschaftliche Weiterbildung ALS Transformationsprozess: Theoretische, Konzeptionelle Und Empirische Aspekte

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Universitat ist die alteste Statte freier und umfassender Erwachsenenbildung (Borinski 1949, S. 162). UEber Jahrhunderte waren die Lehrangebote der Artistenfa- kultat prinzipiell fur alle Interessierten offen. Dies anderte sich allerdings mit dem Funktionswandel der Universitat zu einer Anstalt der BerufsbiIdung (vgl. Fulgraff 1982, S. 182). Formalisierte Zugangsregelungen an deutschsprachigen Universitaten wurden erstmals 1788 in Preussen eingefuhrt; das Gymnasialabitur als Voraussetzung fur die Aufnahme des Studiums existiert seit Anfang des 19. Jahrhunderts (vgl. Kippes 1985, S. 171ff. ). Der Bedarf an qualifizierten Staatsbeamten einerseits und die Emanzipationsbestrebungen des Proletariats andererseits begunstigten einen Prozess, der zu einer Ausdifferenzierung des Bildungswesens fuhrte. Im Vergleich zur angel- sachsischen und auch osteuropaischen Entwicklung ist die Unterscheidung von tertia- rem und quartarem Bildungssektor eine deutsche Besonderheit; gemessen an der knapp 900jahrigen europaischen Universitatsgeschichte ist sie relativ neu. Versuche, den Hiatus zwischen Hochschulbildung und Erwachsenenbildung zu uberwinden, hat es in der Vergangenheit wiederholt gegeben. Vor uber neunzig Jahren fanden die ersten volkstumlichen Hochschulkurse an der k. u. k. Universitat Wien statt und breite- ten sich von dort im gesamten deutschen Sprachgebiet aus. Vor etwas mehr als 30 Jahren gaben die Initiatoren der Goettinger Seminarkurse der extramuralen Bildungsar- beit nach dem Zweiten Weltkrieg neue Impulse. Vor zwoelf Jahren hat das Hochschul- rahmengesetz die Weiterbildung zur genuinen Hochschulaufgabe erklart. Die historischen Versuche, eine Brucke zwischen Hochschule und Erwachsenenbil- dung zu bauen, eint die Tatsache, dass ihnen bis auf den heutigen Tag nur ein be- scheidener Erfolg zuteil geworden ist.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
31 January 1988
Pages
292
ISBN
9783810007186

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Universitat ist die alteste Statte freier und umfassender Erwachsenenbildung (Borinski 1949, S. 162). UEber Jahrhunderte waren die Lehrangebote der Artistenfa- kultat prinzipiell fur alle Interessierten offen. Dies anderte sich allerdings mit dem Funktionswandel der Universitat zu einer Anstalt der BerufsbiIdung (vgl. Fulgraff 1982, S. 182). Formalisierte Zugangsregelungen an deutschsprachigen Universitaten wurden erstmals 1788 in Preussen eingefuhrt; das Gymnasialabitur als Voraussetzung fur die Aufnahme des Studiums existiert seit Anfang des 19. Jahrhunderts (vgl. Kippes 1985, S. 171ff. ). Der Bedarf an qualifizierten Staatsbeamten einerseits und die Emanzipationsbestrebungen des Proletariats andererseits begunstigten einen Prozess, der zu einer Ausdifferenzierung des Bildungswesens fuhrte. Im Vergleich zur angel- sachsischen und auch osteuropaischen Entwicklung ist die Unterscheidung von tertia- rem und quartarem Bildungssektor eine deutsche Besonderheit; gemessen an der knapp 900jahrigen europaischen Universitatsgeschichte ist sie relativ neu. Versuche, den Hiatus zwischen Hochschulbildung und Erwachsenenbildung zu uberwinden, hat es in der Vergangenheit wiederholt gegeben. Vor uber neunzig Jahren fanden die ersten volkstumlichen Hochschulkurse an der k. u. k. Universitat Wien statt und breite- ten sich von dort im gesamten deutschen Sprachgebiet aus. Vor etwas mehr als 30 Jahren gaben die Initiatoren der Goettinger Seminarkurse der extramuralen Bildungsar- beit nach dem Zweiten Weltkrieg neue Impulse. Vor zwoelf Jahren hat das Hochschul- rahmengesetz die Weiterbildung zur genuinen Hochschulaufgabe erklart. Die historischen Versuche, eine Brucke zwischen Hochschule und Erwachsenenbil- dung zu bauen, eint die Tatsache, dass ihnen bis auf den heutigen Tag nur ein be- scheidener Erfolg zuteil geworden ist.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
31 January 1988
Pages
292
ISBN
9783810007186