Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Mit der vorliegenden Broschure wird die Reihe der Veroffentlichun gen aus der Forschungsstelle fur Jugendfragen in Hannover (Leiter: Professor Dr. Walter Jaide) fortgesetzt. Seit ihrer Grundung im Jahre 1967 wurden von den dort tatigen Wissenschaftlern zahlreiche Bucher und Zeitschriftenartikel zm Si tuation der Jugend in beiden deutschen Staaten publiziert. Das Ver haltnis der jungen Generation zur Politik, zum Beruf, die Entwick lung der Jugendkriminalitat in beiden deutschen Staaten, sind einige der zentralen Themen, die kontinuierlich bearbeitet werden. Die Rolle der Familie, ihre speziellen Einflusse im Kindes- und Jugendalter - im Rahmen des politischen und gesellschaftlichen Sy stems der DDR - waren bislang kaum Gegenstand der westlichen Forschung. Sie sind Thema des vorliegenden Buches. Immerhin stellt die Familie auch in der DDR einen zentralen Lebensbereich dar. Sie hat wichtige stabilisierende Funktionen, die offIziell er kannt und genutzt werden. Ihre konkreten Einflusse auf die Ent wicklung der einzelnen Familienmitglieder in deren Lebensalltag entziehen sich jedoch weitgehend einer Kontrolle von aussen. Immer wieder sind deshalb Versuche zu verzeichnen, die Familie starker in die ubergreifenden politischen Zielsetzungen einzubinden. Uner wunschte, von der offIZiellen Norm abweichende Entwicklungen speziell bei Jugendlichen geben dazu ebenso Anlass wie die abneh mende Bevolkerungszahl. Da auch in der Bundesrepublik Deutschland zunehmend in Er wagung gezogen wird, die hier ebenfalls rucklaufige Bevolkerungs entwicklung durch familienpolitische Massnahmen aufzuhalten, ist es besonders aufschlussreich, die entsprechenden Lenkungsmassnah men in der DDR und deren bisherige Auswirkungen mit ins Kalkul zu ziehen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Mit der vorliegenden Broschure wird die Reihe der Veroffentlichun gen aus der Forschungsstelle fur Jugendfragen in Hannover (Leiter: Professor Dr. Walter Jaide) fortgesetzt. Seit ihrer Grundung im Jahre 1967 wurden von den dort tatigen Wissenschaftlern zahlreiche Bucher und Zeitschriftenartikel zm Si tuation der Jugend in beiden deutschen Staaten publiziert. Das Ver haltnis der jungen Generation zur Politik, zum Beruf, die Entwick lung der Jugendkriminalitat in beiden deutschen Staaten, sind einige der zentralen Themen, die kontinuierlich bearbeitet werden. Die Rolle der Familie, ihre speziellen Einflusse im Kindes- und Jugendalter - im Rahmen des politischen und gesellschaftlichen Sy stems der DDR - waren bislang kaum Gegenstand der westlichen Forschung. Sie sind Thema des vorliegenden Buches. Immerhin stellt die Familie auch in der DDR einen zentralen Lebensbereich dar. Sie hat wichtige stabilisierende Funktionen, die offIziell er kannt und genutzt werden. Ihre konkreten Einflusse auf die Ent wicklung der einzelnen Familienmitglieder in deren Lebensalltag entziehen sich jedoch weitgehend einer Kontrolle von aussen. Immer wieder sind deshalb Versuche zu verzeichnen, die Familie starker in die ubergreifenden politischen Zielsetzungen einzubinden. Uner wunschte, von der offIZiellen Norm abweichende Entwicklungen speziell bei Jugendlichen geben dazu ebenso Anlass wie die abneh mende Bevolkerungszahl. Da auch in der Bundesrepublik Deutschland zunehmend in Er wagung gezogen wird, die hier ebenfalls rucklaufige Bevolkerungs entwicklung durch familienpolitische Massnahmen aufzuhalten, ist es besonders aufschlussreich, die entsprechenden Lenkungsmassnah men in der DDR und deren bisherige Auswirkungen mit ins Kalkul zu ziehen.