Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
2 Die Anstiegsflanke isometrischer Mechanogramme, wie sie bei einer extrazelliiren Ca +-Konzen- tration von 2.2 mM/l zu verzeichnen ist, kann bei reduzierter Badtemperatur oder nach Herab- setzung der Ca-Konzentration durch Steigerung der Frequenz imitiert werden, zumindest bis zum Wendepunkt der Zuckungskurve. Die Anstiegsflanke des isometrischen Mechanogramms determiniert flir Ca-bedingte Verande- rungen des Kontraktionsablaufs den V max -Wert, wie er nach dem quick -release-Verfahren be- stimmt wird. Ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Mechanogrammkontur und V max ist jedoch bei Variation der Badtemperatur nicht mehr gegeben. Infolge der variablen Dauer des aktiven Zustands ermtiglichen die aus Mell.werten der isovolu- metrischen Phase gewonnenen Kontraktilitiitsindizes nur beschriinkte Riickschliisse beziiglich der systolischen Leistung des Myokards. Am Gesamtorgan kann daher selbst bei konstanter isovo- lumetrischer Phase der Herzaktion eine Verliingerung des aktiven Zustands eine Erhtihung der myokardialen Arbeitskapazitiit zur Folge haben und vice versa. Eine Bewertung der elementaren Kontraktionsfahigkeit des Myokards mull. sich neben V max bzw. seiner Ersatzparameter auch auf die myokardiale Arbeitskapazitiit stiitzen. Literatur 1. Brutsaert, D. L., V. A. Claes, and E. H. Sonnenblick, Circulation Res. 29, 63 (1971). - 2. GUlch, R. W., and R. Jacob, Ptliigers Arch. 355, 331 (1975). - 3. Gulch, R. W., Ptliigers Arch. Supp. 359, 12 (1975). - 4. Jacob, R., R. W. GUlch, Ch. Holubarsch. und G. Kisslilfg, Med. Klin.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
2 Die Anstiegsflanke isometrischer Mechanogramme, wie sie bei einer extrazelliiren Ca +-Konzen- tration von 2.2 mM/l zu verzeichnen ist, kann bei reduzierter Badtemperatur oder nach Herab- setzung der Ca-Konzentration durch Steigerung der Frequenz imitiert werden, zumindest bis zum Wendepunkt der Zuckungskurve. Die Anstiegsflanke des isometrischen Mechanogramms determiniert flir Ca-bedingte Verande- rungen des Kontraktionsablaufs den V max -Wert, wie er nach dem quick -release-Verfahren be- stimmt wird. Ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Mechanogrammkontur und V max ist jedoch bei Variation der Badtemperatur nicht mehr gegeben. Infolge der variablen Dauer des aktiven Zustands ermtiglichen die aus Mell.werten der isovolu- metrischen Phase gewonnenen Kontraktilitiitsindizes nur beschriinkte Riickschliisse beziiglich der systolischen Leistung des Myokards. Am Gesamtorgan kann daher selbst bei konstanter isovo- lumetrischer Phase der Herzaktion eine Verliingerung des aktiven Zustands eine Erhtihung der myokardialen Arbeitskapazitiit zur Folge haben und vice versa. Eine Bewertung der elementaren Kontraktionsfahigkeit des Myokards mull. sich neben V max bzw. seiner Ersatzparameter auch auf die myokardiale Arbeitskapazitiit stiitzen. Literatur 1. Brutsaert, D. L., V. A. Claes, and E. H. Sonnenblick, Circulation Res. 29, 63 (1971). - 2. GUlch, R. W., and R. Jacob, Ptliigers Arch. 355, 331 (1975). - 3. Gulch, R. W., Ptliigers Arch. Supp. 359, 12 (1975). - 4. Jacob, R., R. W. GUlch, Ch. Holubarsch. und G. Kisslilfg, Med. Klin.