Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Bungalow: Thurgauer Experimente Im Systembau
Paperback

Bungalow: Thurgauer Experimente Im Systembau

$233.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

In unmittelbarer Nahe zum Amt fur Denkmalpflege des Kantons Thurgau, im Park der Villa Sonnenberg in Frauenfeld, befindet sich seit Fruhjahr 2017 ein ungewohnlicher und typologisch schwer einzuordnender Bau. Es handelt sich um den 1970 als Wohnhaus von Heinrich Eugen Tuchschmid-Beer (1922-1998) errichteten Bungalow, eine Weiterentwicklung des Bungalow-Systems der deutschen Firma Hoesch durch den Bauherrn und sein im Stahl- und Metallbau spezialisiertes Frauenfelder Familienunternehmen. Die Rettung dieses bereits als Abbruchobjekt klassifizierten Gebaudes und seine Wiedererrichtung waren - neben dem derzeit wachsenden Interesse an Bauten der Nachkriegsmoderne - Ausgangspunkte fur die Konzeption des vorliegenden Bandes. Nach einem Uberblick uber die Geschichte der Systematisierung und des industriellen Bauens von 1910 bis 1970 werden - neben dem Tuchschmid-Bungalow - zwei weitere Thurgauer Beispiele von sogenannten Fertighausern in Bild und Text vorgestellt. An allen dreien tritt bezeichnenderweise weniger das Typische des Systembaus als die individuelle Geschichte des jeweiligen Baus in Erscheinung. Dass der Schadler-Prototyp, ein Systembau aus metallenen Elementen, entwickelt in den 1930er-Jahren von der Firma Presswerk F. A. Schadler in Arbon, nur noch als Modell uberliefert ist, macht die Recherche nach seiner Entwicklung umso spannender. Die vor uber siebzig Jahren als Provisorium aus industriell gefertigten Bauelementen erstellte Saurer-Kantine in Arbon uberzeugt noch heute durch ihre schlichte Eleganz. Die Entstehungsgeschichten der behandelten Bauwerke zeigen auf, welch grosser Reifeprozess in den zunachst oft unauffallig oder gar kurios erscheinenden Leichtbauten steckt. Zudem fallt der Blick auf ortsansassige Unternehmerfamilien, die sich in ihrer Zeit mit internationalen industriellen Entwicklungen auseinandersetzten

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Schwabe
Country
Switzerland
Date
14 November 2017
Pages
159
ISBN
9783796537417

In unmittelbarer Nahe zum Amt fur Denkmalpflege des Kantons Thurgau, im Park der Villa Sonnenberg in Frauenfeld, befindet sich seit Fruhjahr 2017 ein ungewohnlicher und typologisch schwer einzuordnender Bau. Es handelt sich um den 1970 als Wohnhaus von Heinrich Eugen Tuchschmid-Beer (1922-1998) errichteten Bungalow, eine Weiterentwicklung des Bungalow-Systems der deutschen Firma Hoesch durch den Bauherrn und sein im Stahl- und Metallbau spezialisiertes Frauenfelder Familienunternehmen. Die Rettung dieses bereits als Abbruchobjekt klassifizierten Gebaudes und seine Wiedererrichtung waren - neben dem derzeit wachsenden Interesse an Bauten der Nachkriegsmoderne - Ausgangspunkte fur die Konzeption des vorliegenden Bandes. Nach einem Uberblick uber die Geschichte der Systematisierung und des industriellen Bauens von 1910 bis 1970 werden - neben dem Tuchschmid-Bungalow - zwei weitere Thurgauer Beispiele von sogenannten Fertighausern in Bild und Text vorgestellt. An allen dreien tritt bezeichnenderweise weniger das Typische des Systembaus als die individuelle Geschichte des jeweiligen Baus in Erscheinung. Dass der Schadler-Prototyp, ein Systembau aus metallenen Elementen, entwickelt in den 1930er-Jahren von der Firma Presswerk F. A. Schadler in Arbon, nur noch als Modell uberliefert ist, macht die Recherche nach seiner Entwicklung umso spannender. Die vor uber siebzig Jahren als Provisorium aus industriell gefertigten Bauelementen erstellte Saurer-Kantine in Arbon uberzeugt noch heute durch ihre schlichte Eleganz. Die Entstehungsgeschichten der behandelten Bauwerke zeigen auf, welch grosser Reifeprozess in den zunachst oft unauffallig oder gar kurios erscheinenden Leichtbauten steckt. Zudem fallt der Blick auf ortsansassige Unternehmerfamilien, die sich in ihrer Zeit mit internationalen industriellen Entwicklungen auseinandersetzten

Read More
Format
Paperback
Publisher
Schwabe
Country
Switzerland
Date
14 November 2017
Pages
159
ISBN
9783796537417