Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Bernoullianum - Haus Der Wissenschaften Fur Basel.: Mit Photographien Von Borje Muller
Paperback

Das Bernoullianum - Haus Der Wissenschaften Fur Basel.: Mit Photographien Von Borje Muller

$183.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die Geschichte eines aussergewohnlichen Universitatsgebaudes Das Bernoullianum ist fur die Wissenschaften, fur Physik, Chemie und Astronomie, errichtet worden. Treibende Kraft war der Basler Physikprofessor und Politiker Eduard Hagenbach-Bischoff (1833-1910), der sich von der Konzeption uber die Mittelbeschaffung bis hin zur Festlegung des Raumprogramms und zur technischen Ausstattung um alles kummerte. Mit Johann Jacob Stehlin d.J. (1826-1894) fand er einen Architekten, dem es gelang, ein Institutsgebaude zu entwerfen, das seinen Zweck, aber auch das Bedurfnis nach offentlicher Reprasentation erfullte. Seit seiner feierlichen Eroffnung im Juni 1874 hat das Bernoullianum manche Umgestaltung und Umnutzung erlebt. Zurzeit beherbergt es die Umweltgeowissenschaften, das Imaging and Media Lab sowie die verbliebenen Institutionen der Erdwissenschaften (Geologie-Palaontologie und Mineralogie-Petrographie), deren Schliessung fur 2016 geplant ist. Erneut stehen also Anderungen bevor - ein guter Zeitpunkt, der Geschichte dieses besonderen Gebaudes nachzugehen. Der Historiker Christian Simon zeigt in diesem Buch auf, wie es zur Anstalt fur Physik, Chemie und Astronomie an der Universitat Basel kam und wie sich diese Institute in den ersten Jahrzehnten des Bernoullianums entwickelten. Wie Johann Jacob Stehlin die anspruchsvolle Bauaufgabe loste, stellt die Architekturhistorikerin Dorothee Huber dar. Mit Willem B. Stern kommt ein Bernoullianum-Nutzer zu Wort: Sein Uberblick uber die Geochemie in Basel vermittelt Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit und den Forscheralltag im Bernoullianum. Wie sich das Bernoullianum heute prasentiert, zeigen die eigens fur dieses Buch geschaffenen Photographien von Borje Muller.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Schwabe
Country
Switzerland
Date
25 November 2011
Pages
142
ISBN
9783796527845

Die Geschichte eines aussergewohnlichen Universitatsgebaudes Das Bernoullianum ist fur die Wissenschaften, fur Physik, Chemie und Astronomie, errichtet worden. Treibende Kraft war der Basler Physikprofessor und Politiker Eduard Hagenbach-Bischoff (1833-1910), der sich von der Konzeption uber die Mittelbeschaffung bis hin zur Festlegung des Raumprogramms und zur technischen Ausstattung um alles kummerte. Mit Johann Jacob Stehlin d.J. (1826-1894) fand er einen Architekten, dem es gelang, ein Institutsgebaude zu entwerfen, das seinen Zweck, aber auch das Bedurfnis nach offentlicher Reprasentation erfullte. Seit seiner feierlichen Eroffnung im Juni 1874 hat das Bernoullianum manche Umgestaltung und Umnutzung erlebt. Zurzeit beherbergt es die Umweltgeowissenschaften, das Imaging and Media Lab sowie die verbliebenen Institutionen der Erdwissenschaften (Geologie-Palaontologie und Mineralogie-Petrographie), deren Schliessung fur 2016 geplant ist. Erneut stehen also Anderungen bevor - ein guter Zeitpunkt, der Geschichte dieses besonderen Gebaudes nachzugehen. Der Historiker Christian Simon zeigt in diesem Buch auf, wie es zur Anstalt fur Physik, Chemie und Astronomie an der Universitat Basel kam und wie sich diese Institute in den ersten Jahrzehnten des Bernoullianums entwickelten. Wie Johann Jacob Stehlin die anspruchsvolle Bauaufgabe loste, stellt die Architekturhistorikerin Dorothee Huber dar. Mit Willem B. Stern kommt ein Bernoullianum-Nutzer zu Wort: Sein Uberblick uber die Geochemie in Basel vermittelt Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit und den Forscheralltag im Bernoullianum. Wie sich das Bernoullianum heute prasentiert, zeigen die eigens fur dieses Buch geschaffenen Photographien von Borje Muller.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Schwabe
Country
Switzerland
Date
25 November 2011
Pages
142
ISBN
9783796527845