Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die im hohen Mittelalter an dieser Stelle entstandene, den Sumpfen abgerungene mittelalterliche Stadt fiel seit dem ausgehenden 14. Jahrhundert wust. Die Ruinenlandschaft zog seit dem 18. Jahrhundert viele Kunstler in ihren Bann. Im 20. Jahrhundert wurden die von zahlreichen Pflanzen uberwucherten Ruinen von den Besitzern, der alten romischen Adelsfamilie der Caetani, in einen Landschaftsgarten umgewandelt. Der Erhalt des Gleichgewichts zwischen den Resten historischer Bauten einerseits und einer vielfaltigen Fauna und Flora andererseits zahlt zu den Hauptzielen der Gartendirektion. Christoph Brech, vor seinem Studium an der Akademie der Bildenden Kunste in Munchen selbst zum Gartner ausgebildet, hat die Garten von Ninfa uber zwei Jahre hinweg fotografisch dokumentiert. Das Ziel war, diese wohl einzigartige Garten- und Ruinenlandschaft nicht nur als romantischen Park im Wandel der Tages- und Jahreszeiten festzuhalten, sondern auch durch genaue Beobachtung fur diesen Ort wesentliche Sujets herauszukristallisieren, wie etwa die Gegenuberstellung von gewachsenen und gebauten Strukturen oder die Pflanzen in Herbst- und Winteraufnahmen selbst als Ruinen zu zeigen. Erganzend zu den Fotografien beschreibt der Historiker und langjahrige Direktor des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Rom Michael Matheus die Genese und den Niedergang der mittelalterlichen Stadt, die Umwandlung der Ruinen in ein Gartenensemble sowie die Wahrnehmung des Pompeji des Mittelalters besonders durch deutsche Schriftsteller und Kunstler.- Herausragende Dokumentation eines einzigartigen Ortes- Mit Fotografien des international anerkannten Video- und Fotokunstlers Christoph Brech
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die im hohen Mittelalter an dieser Stelle entstandene, den Sumpfen abgerungene mittelalterliche Stadt fiel seit dem ausgehenden 14. Jahrhundert wust. Die Ruinenlandschaft zog seit dem 18. Jahrhundert viele Kunstler in ihren Bann. Im 20. Jahrhundert wurden die von zahlreichen Pflanzen uberwucherten Ruinen von den Besitzern, der alten romischen Adelsfamilie der Caetani, in einen Landschaftsgarten umgewandelt. Der Erhalt des Gleichgewichts zwischen den Resten historischer Bauten einerseits und einer vielfaltigen Fauna und Flora andererseits zahlt zu den Hauptzielen der Gartendirektion. Christoph Brech, vor seinem Studium an der Akademie der Bildenden Kunste in Munchen selbst zum Gartner ausgebildet, hat die Garten von Ninfa uber zwei Jahre hinweg fotografisch dokumentiert. Das Ziel war, diese wohl einzigartige Garten- und Ruinenlandschaft nicht nur als romantischen Park im Wandel der Tages- und Jahreszeiten festzuhalten, sondern auch durch genaue Beobachtung fur diesen Ort wesentliche Sujets herauszukristallisieren, wie etwa die Gegenuberstellung von gewachsenen und gebauten Strukturen oder die Pflanzen in Herbst- und Winteraufnahmen selbst als Ruinen zu zeigen. Erganzend zu den Fotografien beschreibt der Historiker und langjahrige Direktor des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Rom Michael Matheus die Genese und den Niedergang der mittelalterlichen Stadt, die Umwandlung der Ruinen in ein Gartenensemble sowie die Wahrnehmung des Pompeji des Mittelalters besonders durch deutsche Schriftsteller und Kunstler.- Herausragende Dokumentation eines einzigartigen Ortes- Mit Fotografien des international anerkannten Video- und Fotokunstlers Christoph Brech