Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (Koproduktion mit Patmos): - Neue Folge

$198.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Der Philemonbrief bringt wie kaum ein anderer Brief des Paulus auf den Punkt, worum es im Christentum (das in der Zeit des Paulus noch nicht so genannt wurde) eigentlich geht: um eine im Glauben begrendete und durch den Glauben provozierte Veranderung sozialer Beziehungsnetze innerhalb eines gesellschaftspolitisch ganz anders gepragten Raumes. Der Text, der ursprenglich das Begleitschreiben war, mit dem Paulus einen entflohenen Sklaven zu seinem Herrn zureckgeschickt hat, versucht die Geleise dafer zu legen, dass der Sklavenherr mit dem Sklaven ab sofort wie mit einem Bruder umgeht - ganz einfach deshalb, weil der Sklave glaubig geworden ist und sich hat taufen lassen, gemass Gal 3,27f. also zu den Soehnen Gottes gehoert, unter denen die fer die Antike typische Einteilung der Menschen in Sklaven und Freie nicht mehr gilt. Damit zeigt der Philemonbrief exemplarisch, wie Paulus als theologischer Diplomat erster Garnitur um die praktische Umsetzung der Konsequenzen seines Evangeliums im Haushalt eines reichen Christen sein ganzes Koennen einsetzt.Der vorliegende Kommentar analysiert das Schreiben unter diesen Leitgedanken philologisch (dem griechischen Urklang auf der Spur), epistemologisch (im Blick auf die Briefschreibgewohnheiten der Zeit), sozialgeschichtlich (im Blick auf den gesellschaftlichen Kontext) und - typisch fer den EKK - wirkungsgeschichtlich (fokussiert auf besonders wichtige Brennpunkte).

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH
Country
Germany
Date
2 October 2017
Pages
193
ISBN
9783788731076

Der Philemonbrief bringt wie kaum ein anderer Brief des Paulus auf den Punkt, worum es im Christentum (das in der Zeit des Paulus noch nicht so genannt wurde) eigentlich geht: um eine im Glauben begrendete und durch den Glauben provozierte Veranderung sozialer Beziehungsnetze innerhalb eines gesellschaftspolitisch ganz anders gepragten Raumes. Der Text, der ursprenglich das Begleitschreiben war, mit dem Paulus einen entflohenen Sklaven zu seinem Herrn zureckgeschickt hat, versucht die Geleise dafer zu legen, dass der Sklavenherr mit dem Sklaven ab sofort wie mit einem Bruder umgeht - ganz einfach deshalb, weil der Sklave glaubig geworden ist und sich hat taufen lassen, gemass Gal 3,27f. also zu den Soehnen Gottes gehoert, unter denen die fer die Antike typische Einteilung der Menschen in Sklaven und Freie nicht mehr gilt. Damit zeigt der Philemonbrief exemplarisch, wie Paulus als theologischer Diplomat erster Garnitur um die praktische Umsetzung der Konsequenzen seines Evangeliums im Haushalt eines reichen Christen sein ganzes Koennen einsetzt.Der vorliegende Kommentar analysiert das Schreiben unter diesen Leitgedanken philologisch (dem griechischen Urklang auf der Spur), epistemologisch (im Blick auf die Briefschreibgewohnheiten der Zeit), sozialgeschichtlich (im Blick auf den gesellschaftlichen Kontext) und - typisch fer den EKK - wirkungsgeschichtlich (fokussiert auf besonders wichtige Brennpunkte).

Read More
Format
Paperback
Publisher
Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH
Country
Germany
Date
2 October 2017
Pages
193
ISBN
9783788731076