Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Zusammenfassung der logischen Schriften unter dem Titel Organon (Werkzeug) geht nicht unmittelbar auf Aristoteles zuruck, sondern auf Andronikos von Rhodos, den ersten Herausgeber dieser Texte. Die hier angezeigte Neuubersetzung stellt - unter Berufung auf den Stand der Forschung - die Topik, die vordem als Schlussstein des Organon angesehen wurde, an den Anfang. Der griechische Text der Topik und der Analytiken folgt Ross, die Texte der Kategorien und der Hermeneutik Minio-Paluello. Die UEbersetzung ist ganzlich neu angefertigt. Sie bleibt naher am Aristotelischen Wortlaut, will ihn nicht abstrakter machen, als er ist, und keine neue Systematik einfugen, die es erst spater gab; sie will die Unterschiede und die Fremdheit fur den heutigen Leser nicht verschwinden lassen. Denn diese Texte stehen noch auf der Grenze zwischen Mundlichkeit und Schriftlichkeit. In den neun Buchern der Topik untersucht und entwickelt Aristoteles die Grundlagen und Regeln der sachgerechten Eroerterung eines Gegenstandes in Rede und Gesprach. Das Werk gibt eine methodische Einfuhrung in die allgemeinen Bedingungen der folgerichtigen Argumentation. Im Buch IX geht es der ausseren Form nach um die Kritik an der Sophistik; die eigentliche Bedeutung der Abhandlung liegt aber in der Beibringung von Kriterien fur die genaue Bestimmung und begrundete Aussonderung logischer Fehler.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Zusammenfassung der logischen Schriften unter dem Titel Organon (Werkzeug) geht nicht unmittelbar auf Aristoteles zuruck, sondern auf Andronikos von Rhodos, den ersten Herausgeber dieser Texte. Die hier angezeigte Neuubersetzung stellt - unter Berufung auf den Stand der Forschung - die Topik, die vordem als Schlussstein des Organon angesehen wurde, an den Anfang. Der griechische Text der Topik und der Analytiken folgt Ross, die Texte der Kategorien und der Hermeneutik Minio-Paluello. Die UEbersetzung ist ganzlich neu angefertigt. Sie bleibt naher am Aristotelischen Wortlaut, will ihn nicht abstrakter machen, als er ist, und keine neue Systematik einfugen, die es erst spater gab; sie will die Unterschiede und die Fremdheit fur den heutigen Leser nicht verschwinden lassen. Denn diese Texte stehen noch auf der Grenze zwischen Mundlichkeit und Schriftlichkeit. In den neun Buchern der Topik untersucht und entwickelt Aristoteles die Grundlagen und Regeln der sachgerechten Eroerterung eines Gegenstandes in Rede und Gesprach. Das Werk gibt eine methodische Einfuhrung in die allgemeinen Bedingungen der folgerichtigen Argumentation. Im Buch IX geht es der ausseren Form nach um die Kritik an der Sophistik; die eigentliche Bedeutung der Abhandlung liegt aber in der Beibringung von Kriterien fur die genaue Bestimmung und begrundete Aussonderung logischer Fehler.