Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der rasante Erkenntnisgewinn der letzten Jahrzehnte uber Entstehung und Verlauf vieler Erkrankungen stellt unser Wissen auf eine neue Grundlage und eroeffnet viel versprechende Entwicklungsmoeglichkeiten praventiver und diagnostischer Verfahren und Therapien. Gleichzeitig dringt diese Forschung in Bereiche vor, die das Grundverstandnis vom Menschsein tangieren, und uns zwingt, jene Begriffe neu zu uberdenken, die fur unser menschliches Selbstverstandnis essentiell sind. An welchen normativen Kriterien sollen wir uns orientieren, um zwischen moralisch vertretbaren und moralisch verwerflichen Technikanwendungen sinnvoll unterscheiden zu koennen? Renommierte Beitragsautoren nehmen Stellung zu Themen, die anthropologische, ethische, rechtliche, kulturelle und soziale Fragen erzeugen: ethische und sozialpolitische Implikationen neuer molekulargenetischer Diagnostikverfahren; Perspektiven und Folgen von Klonierungstechniken; moralische und grundrechtliche Fragen der Embryonen- und Stammzellforschung; ethische Kritikpunkte hinsichtlich Patentschutz biotechnologischer Erfindungen. Ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Bioethik-Debatte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der rasante Erkenntnisgewinn der letzten Jahrzehnte uber Entstehung und Verlauf vieler Erkrankungen stellt unser Wissen auf eine neue Grundlage und eroeffnet viel versprechende Entwicklungsmoeglichkeiten praventiver und diagnostischer Verfahren und Therapien. Gleichzeitig dringt diese Forschung in Bereiche vor, die das Grundverstandnis vom Menschsein tangieren, und uns zwingt, jene Begriffe neu zu uberdenken, die fur unser menschliches Selbstverstandnis essentiell sind. An welchen normativen Kriterien sollen wir uns orientieren, um zwischen moralisch vertretbaren und moralisch verwerflichen Technikanwendungen sinnvoll unterscheiden zu koennen? Renommierte Beitragsautoren nehmen Stellung zu Themen, die anthropologische, ethische, rechtliche, kulturelle und soziale Fragen erzeugen: ethische und sozialpolitische Implikationen neuer molekulargenetischer Diagnostikverfahren; Perspektiven und Folgen von Klonierungstechniken; moralische und grundrechtliche Fragen der Embryonen- und Stammzellforschung; ethische Kritikpunkte hinsichtlich Patentschutz biotechnologischer Erfindungen. Ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Bioethik-Debatte.