Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Verschiedene Erdbeben der letzten Zeit haben an Brucken moderner Bauart erhebliche Schaden angerichtet. Die Schaden entstanden bei Balkenbrucken vor allem durch die grossen Relativverschiebungen in Brucken- langsrichtung zwischen benachbarten Tragelementen im Bereiche von Dilatationsfugen, insbesondere zwischen Fahrbahntrager und Widerlager. Dabei wurden meist die Lager zerstoert, der Fahrbahntrager prallte gegen das Widerlager, oder bei Bewegung in umgekehrter Richtung fiel der Fahrbahntrager von der Auflagerbank, was den Einsturz der Brucke zur Folge hatte. Es gibt vor allem 2 Effekte, welche bei schwimmend gelagerten Balkenbrucken die Relativverschiebungen zwi- schen Fahrbahntrager und Widerlager und auch die Schnittkrafte in den Stutzen erheblich vergroessern koen- nen: 1. Die dynamische Wechselwirkung zwischen Baugrund und Brucke, d.h. die Boden-Struktur-Interaktion, und 2. das horizontale Wandern der Erdbebenwellen, das zu einer nichtsynchronen Anregung der verschiedenen La- gerungspunkte der Brucke, d.h. der Stutzenfundamente und der Widerlager, fuhrt. In der vorl iegenden Di ssertati on werden neuarti ge Modell e und Berechnungsverfahren entwi ckel t, um den Ei n- fluss diser beiden Effekte an ha nd von Parameterstudien zu untersuchen. Fur haufige Falle gelingen wesent- liche Einsichten in das komplexe dynamische Verhalten, und es koennen allgemeine Schlusse gezogen werden. Auch resultieren einfache Naherungsverfahren fur die Praxis. Damit sind wertvolle Grundlagen entstanden, die vor allem bei der konstruktiven Durchbildung gefahrdeter Auflagerbereiche von Nutzen sind.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Verschiedene Erdbeben der letzten Zeit haben an Brucken moderner Bauart erhebliche Schaden angerichtet. Die Schaden entstanden bei Balkenbrucken vor allem durch die grossen Relativverschiebungen in Brucken- langsrichtung zwischen benachbarten Tragelementen im Bereiche von Dilatationsfugen, insbesondere zwischen Fahrbahntrager und Widerlager. Dabei wurden meist die Lager zerstoert, der Fahrbahntrager prallte gegen das Widerlager, oder bei Bewegung in umgekehrter Richtung fiel der Fahrbahntrager von der Auflagerbank, was den Einsturz der Brucke zur Folge hatte. Es gibt vor allem 2 Effekte, welche bei schwimmend gelagerten Balkenbrucken die Relativverschiebungen zwi- schen Fahrbahntrager und Widerlager und auch die Schnittkrafte in den Stutzen erheblich vergroessern koen- nen: 1. Die dynamische Wechselwirkung zwischen Baugrund und Brucke, d.h. die Boden-Struktur-Interaktion, und 2. das horizontale Wandern der Erdbebenwellen, das zu einer nichtsynchronen Anregung der verschiedenen La- gerungspunkte der Brucke, d.h. der Stutzenfundamente und der Widerlager, fuhrt. In der vorl iegenden Di ssertati on werden neuarti ge Modell e und Berechnungsverfahren entwi ckel t, um den Ei n- fluss diser beiden Effekte an ha nd von Parameterstudien zu untersuchen. Fur haufige Falle gelingen wesent- liche Einsichten in das komplexe dynamische Verhalten, und es koennen allgemeine Schlusse gezogen werden. Auch resultieren einfache Naherungsverfahren fur die Praxis. Damit sind wertvolle Grundlagen entstanden, die vor allem bei der konstruktiven Durchbildung gefahrdeter Auflagerbereiche von Nutzen sind.