Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Autor stellt sich vor, wie sein Leben hatte verlaufen koennen, waren die Eltern in seiner fruhen Jugend mit ihm nicht von Berlin weggezogen. Er plant drei alternative Biographien. In jeder spielt eine (fiktive) Frau mit beruhmtem Grossvater respektive Vater eine pragende Rolle, Diana Canetti, Judith Marinetti und Ida Onetti. Dreh- und Angelpunkt der drei Novellen ist eine Be-stattung im Jahr 1983, einmal die von Toms akademischem Lehrer, dann die seines Vaters, beide ermordet durch Terroristen, schliesslich die seines Idols, einer Punkmusikerin. Um Nahe und Ferne der alternativen Biographie anzudeuten, wechselt die Perspektive zwischen Ich-Erzahler und dem Alter Ego Tom Prawon als Erzahler. Er endet erstens als ein konservativer Hochschullehrer, zweitens macht er Karriere zunachst als Terrorist, dann als gruner Spitzenpolitiker, drittens wird er gefeierter Rockmusiker. In dem gefakten biographischen Triptychon geht es um Konformitat, um Popularitat, um ewige Liebe als Probleme nicht bloss des Heranwachsens; und bisweilen ist das Ungesagte machtiger denn das Gesagte. Aus dem Berliner Tagebuch von Thomas Prawon, Eintrag aus dem Herbst 1977: Fur Judith. Wie wir unsere Waffe teilen einander anbieten geben verweigern verleugnen wir unsere geteilte Liebe.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Autor stellt sich vor, wie sein Leben hatte verlaufen koennen, waren die Eltern in seiner fruhen Jugend mit ihm nicht von Berlin weggezogen. Er plant drei alternative Biographien. In jeder spielt eine (fiktive) Frau mit beruhmtem Grossvater respektive Vater eine pragende Rolle, Diana Canetti, Judith Marinetti und Ida Onetti. Dreh- und Angelpunkt der drei Novellen ist eine Be-stattung im Jahr 1983, einmal die von Toms akademischem Lehrer, dann die seines Vaters, beide ermordet durch Terroristen, schliesslich die seines Idols, einer Punkmusikerin. Um Nahe und Ferne der alternativen Biographie anzudeuten, wechselt die Perspektive zwischen Ich-Erzahler und dem Alter Ego Tom Prawon als Erzahler. Er endet erstens als ein konservativer Hochschullehrer, zweitens macht er Karriere zunachst als Terrorist, dann als gruner Spitzenpolitiker, drittens wird er gefeierter Rockmusiker. In dem gefakten biographischen Triptychon geht es um Konformitat, um Popularitat, um ewige Liebe als Probleme nicht bloss des Heranwachsens; und bisweilen ist das Ungesagte machtiger denn das Gesagte. Aus dem Berliner Tagebuch von Thomas Prawon, Eintrag aus dem Herbst 1977: Fur Judith. Wie wir unsere Waffe teilen einander anbieten geben verweigern verleugnen wir unsere geteilte Liebe.