Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Dat Fuertuug: ... un anner Markens
Paperback

Dat Fuertuug: … un anner Markens

$42.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der elfte Band der Reihe Markens up Platt mit dem Titel Dat Fuertuug ist ganz und gar dem danischen Marchendichter Hans Christian Andersen (1805-1875) gewidmet, besser bekannt als H. C. Andersen. Er besteht daher nicht, wie die vorhergehenden zehn Bande, vorwiegend aus Volksmarchen, sondern enthalt ausschliesslich Kunstmarchen. Dabei verwendete Andersen durchaus Motive aus Volksmarchen. So erinnert das Titelmarchen an Das blaue Licht der Bruder Grimm, und De wille Swaans ist eng verwandt mit ihrem Die sechs Schwane . Auch Motive aus Skandinavien finden sich wieder. Andersen schrieb im Gegensatz zu vielen Marchensammlern seine Marchen von Anfang an ausdrucklich fur Kinder. Die erste Serie seiner Marchenbucher trug folgerichtig den Titel Eventyr, fortalte for Born (Marchen, fur Kinder erzahlt). Hieraus stammen 11 der enthaltenen 20 Geschichten. Funf weitere Texte wurden den Nye Eventyr (Neue Marchen) entlehnt. Die restlichen vier Erzahlungen, von denen zwei keine Marchen im eigentlichen Sinne darstellen, fanden sich ursprunglich in anderen Veroeffentlichungen: Historier med Illustrationer (1855), dem Folkekalender for Danmark 1864 , der belletristischen Monatsschrift Salonen (1864) und Eventyr og Historier (1872). Im Einzelnen enthalt der Band folgende Marchen und Geschichten im Plattdeutsch der an Flensburg grenzenden Geest: Dat Fuertuug, Lutte Klaus un grote Klaus, De Koenigsdochter up'e Arft (bei uns bekannt als Die Prinzessin auf der Erbse ), Tolltrin (auf Deutsch bekannt als Daumelinchen ), De Reiskam'raad, De lutte Seejumfer ( Die kleine Meerjungfrau ), De Kaiser sin nue Tuug ( Des Kaisers neue Kleider ), De standhaftige Tinnsuldaat ( Der standhafte Zinnsoldat ), De wille Swaans, De fleegen Koffer, De leege Koenig, De Swienharr ( Der Schweinehirt ), De Nachtigall, De grimmige Elling ( Das hassliche Entlein ), De Leevsluud, Tuffelhannes, De Scharnbass, Wat Vadder deit, is ummer richtig, De Teeputt und De Gaarner un de Herrschaften.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Books on Demand
Date
3 August 2018
Pages
220
ISBN
9783752867305

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der elfte Band der Reihe Markens up Platt mit dem Titel Dat Fuertuug ist ganz und gar dem danischen Marchendichter Hans Christian Andersen (1805-1875) gewidmet, besser bekannt als H. C. Andersen. Er besteht daher nicht, wie die vorhergehenden zehn Bande, vorwiegend aus Volksmarchen, sondern enthalt ausschliesslich Kunstmarchen. Dabei verwendete Andersen durchaus Motive aus Volksmarchen. So erinnert das Titelmarchen an Das blaue Licht der Bruder Grimm, und De wille Swaans ist eng verwandt mit ihrem Die sechs Schwane . Auch Motive aus Skandinavien finden sich wieder. Andersen schrieb im Gegensatz zu vielen Marchensammlern seine Marchen von Anfang an ausdrucklich fur Kinder. Die erste Serie seiner Marchenbucher trug folgerichtig den Titel Eventyr, fortalte for Born (Marchen, fur Kinder erzahlt). Hieraus stammen 11 der enthaltenen 20 Geschichten. Funf weitere Texte wurden den Nye Eventyr (Neue Marchen) entlehnt. Die restlichen vier Erzahlungen, von denen zwei keine Marchen im eigentlichen Sinne darstellen, fanden sich ursprunglich in anderen Veroeffentlichungen: Historier med Illustrationer (1855), dem Folkekalender for Danmark 1864 , der belletristischen Monatsschrift Salonen (1864) und Eventyr og Historier (1872). Im Einzelnen enthalt der Band folgende Marchen und Geschichten im Plattdeutsch der an Flensburg grenzenden Geest: Dat Fuertuug, Lutte Klaus un grote Klaus, De Koenigsdochter up'e Arft (bei uns bekannt als Die Prinzessin auf der Erbse ), Tolltrin (auf Deutsch bekannt als Daumelinchen ), De Reiskam'raad, De lutte Seejumfer ( Die kleine Meerjungfrau ), De Kaiser sin nue Tuug ( Des Kaisers neue Kleider ), De standhaftige Tinnsuldaat ( Der standhafte Zinnsoldat ), De wille Swaans, De fleegen Koffer, De leege Koenig, De Swienharr ( Der Schweinehirt ), De Nachtigall, De grimmige Elling ( Das hassliche Entlein ), De Leevsluud, Tuffelhannes, De Scharnbass, Wat Vadder deit, is ummer richtig, De Teeputt und De Gaarner un de Herrschaften.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Books on Demand
Date
3 August 2018
Pages
220
ISBN
9783752867305