Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der siebente Band der Reihe Markens up Platt mit dem Titel De groene Ridder enthalt ausschliesslich Geschichten, die der Sammlung des danischen Literaturwissenschaftlers und Volkskundlers Svend Grundtvig (1824-1883) entlehnt sind. Grundtvig, Sohn des beruhmten danischen Theologen, Historikers, Dichters etc. N. F. S. Grundtvig, gilt als Begrunder der danischen Volkskunde und bedeutendster wissenschaftlicher Sammler und Herausgeber der uberlieferten Volksdichtung in der danischen Literatur. Sein Hauptinteresse galt den historischen danischen Volksweisen, aber wie die Bruder Grimm sammelte er auch Volksmarchen, die zwischen 1876 und 1883 in mehreren Banden unter dem Titel Danske Folkeaeventyr veroeffentlicht wurden. Hieraus stammen die Geschichten, die im vorliegenden Band auf der Grundlage der danischen Originaltexte auf Plattdeutsch neu erzahlt werden. Sie sind teilweise sehr viel ausfuhrlicher, als man dies z. B. von den Grimmschen Marchen gewohnt ist, aber fur skandinavische Verhaltnisse ist dies nichts Ungewoehnliches. In drei Geschichten begegnen wir dem Ridder Root (im Original Ridder Rod ), einer Negativfigur, die in skandinavischen Marchen des OEfteren auftaucht. Er ist ein Schurke, Grosssprecher, Feigling, Verleumder und Verrater und haufig der gefahrliche Gegenspieler des jeweiligen Marchenhelden. Gerne versucht er, die Fruchte der Heldentaten des Anderen zu ernten, bezahlt aber in der Regel - wie es sich im Marchen gehoert - seine Falschheit mit dem Leben. In zwei Geschichten ubernimmt der Teufel selber die Rolle des Boesewichts, zieht aber selbstverstandlich jeweils den Kurzeren. Auch die boese Stiefmutter fehlt nicht, und auch Hexen und Trolle kommen vor, die aber naturlich ihre boesen Ziele letzten Endes nie erreichen. Menschen werden in Tiere verhext, wovon sie - wie sollte es anders sein - am Ende erloest werden. Andere erweisen Tieren einen Dienst und erhalten zum Dank von diesen die Fahigkeit, die Gestalt dieser Tiere mitsamt ihren Eigenschaften annehm
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der siebente Band der Reihe Markens up Platt mit dem Titel De groene Ridder enthalt ausschliesslich Geschichten, die der Sammlung des danischen Literaturwissenschaftlers und Volkskundlers Svend Grundtvig (1824-1883) entlehnt sind. Grundtvig, Sohn des beruhmten danischen Theologen, Historikers, Dichters etc. N. F. S. Grundtvig, gilt als Begrunder der danischen Volkskunde und bedeutendster wissenschaftlicher Sammler und Herausgeber der uberlieferten Volksdichtung in der danischen Literatur. Sein Hauptinteresse galt den historischen danischen Volksweisen, aber wie die Bruder Grimm sammelte er auch Volksmarchen, die zwischen 1876 und 1883 in mehreren Banden unter dem Titel Danske Folkeaeventyr veroeffentlicht wurden. Hieraus stammen die Geschichten, die im vorliegenden Band auf der Grundlage der danischen Originaltexte auf Plattdeutsch neu erzahlt werden. Sie sind teilweise sehr viel ausfuhrlicher, als man dies z. B. von den Grimmschen Marchen gewohnt ist, aber fur skandinavische Verhaltnisse ist dies nichts Ungewoehnliches. In drei Geschichten begegnen wir dem Ridder Root (im Original Ridder Rod ), einer Negativfigur, die in skandinavischen Marchen des OEfteren auftaucht. Er ist ein Schurke, Grosssprecher, Feigling, Verleumder und Verrater und haufig der gefahrliche Gegenspieler des jeweiligen Marchenhelden. Gerne versucht er, die Fruchte der Heldentaten des Anderen zu ernten, bezahlt aber in der Regel - wie es sich im Marchen gehoert - seine Falschheit mit dem Leben. In zwei Geschichten ubernimmt der Teufel selber die Rolle des Boesewichts, zieht aber selbstverstandlich jeweils den Kurzeren. Auch die boese Stiefmutter fehlt nicht, und auch Hexen und Trolle kommen vor, die aber naturlich ihre boesen Ziele letzten Endes nie erreichen. Menschen werden in Tiere verhext, wovon sie - wie sollte es anders sein - am Ende erloest werden. Andere erweisen Tieren einen Dienst und erhalten zum Dank von diesen die Fahigkeit, die Gestalt dieser Tiere mitsamt ihren Eigenschaften annehm