Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das Buch enthalt eine Auswahl von Zeitungsartikeln und unveroeffentlichten Texten zu einer Vielfalt von gesellschaftlichen, philosophischen, padagogischen und sozialen Themen, die der Autor im Lauf der Jahre geschrieben hat. Auch wenn die unmittelbaren Anlasse vergangen oder vergessen sind, haben viele Fragestellungen und Erwagungen ihre Aktualitat bewahrt und mitunter neue Brisanz gewonnen. Aus dem Buch: - Vier Tage mit Elisabeth Kubler-Ross. Ein Workshop uber Leben, Tod und UEbergange - Gesprach mit Elisabeth Kubler-Ross: Wirkliche Hilfe ist immer gegenseitig - War denn alles umsonst? Kritische Fragen zum Erbe der sechziger Jahre - Gesprach mit dem brasilianischen Padagogen Paulo Freire: Ich bin von Grund auf optimistisch - Gesprach mit Thomas Gordon, dem Autor des Bestsellers Familienkonferenz: Wir vertrauen Kindern viel zu wenig - Burokratie als gesellschaftliche Verantwortungslosigkeit. Gesichtspunkte zu einer Ethik der Selbstbestimmung - Ehrfurcht vor dem Geheimnis der Wirklichkeit. Adolf Portmanns Umschau An den Grenzen des Wissens - Sollen wir die Schule abschaffen? Ivan Illichs radikale Ansatze sind mehr als eine Provokation - Der Mitmensch ist die wichtigste Umweltbedingung fur den Menschen. Zur Erziehungs-Psychologie von Anne-Marie und Reinhard Tausch - Fremderfahrung und Selbsterfahrung - eine padagogische Alternative. Zu Paulo Freires Padagogik der Unterdruckten - Die verkannten Pioniere. Rudolf-Steiner-Schulen in der Schweiz - Selbsthilfe als ein Schritt zur Mundigkeit. UEber Chancen und Schwierigkeiten von Selbsthilfegruppen - Die Seele zahlt nicht. UEber die Schwierigkeit, fur sozialpsychiatrische Arbeit Anerkennung und Bezahlung zu bekommen - Elektroden statt Gefangnisse. Die sanfte Technologie der sauberen Folter - Theater ist gerafftes Leben. Zu Jean-Louis Barraults Erinnerungen fur morgen - Hommage a Beuys oder: Grenzenlose Mystifikation. Kritische Anmerkungen zur Basler Kunstdiskussion - Der weggeschobene Tod. Warum Sterben in
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das Buch enthalt eine Auswahl von Zeitungsartikeln und unveroeffentlichten Texten zu einer Vielfalt von gesellschaftlichen, philosophischen, padagogischen und sozialen Themen, die der Autor im Lauf der Jahre geschrieben hat. Auch wenn die unmittelbaren Anlasse vergangen oder vergessen sind, haben viele Fragestellungen und Erwagungen ihre Aktualitat bewahrt und mitunter neue Brisanz gewonnen. Aus dem Buch: - Vier Tage mit Elisabeth Kubler-Ross. Ein Workshop uber Leben, Tod und UEbergange - Gesprach mit Elisabeth Kubler-Ross: Wirkliche Hilfe ist immer gegenseitig - War denn alles umsonst? Kritische Fragen zum Erbe der sechziger Jahre - Gesprach mit dem brasilianischen Padagogen Paulo Freire: Ich bin von Grund auf optimistisch - Gesprach mit Thomas Gordon, dem Autor des Bestsellers Familienkonferenz: Wir vertrauen Kindern viel zu wenig - Burokratie als gesellschaftliche Verantwortungslosigkeit. Gesichtspunkte zu einer Ethik der Selbstbestimmung - Ehrfurcht vor dem Geheimnis der Wirklichkeit. Adolf Portmanns Umschau An den Grenzen des Wissens - Sollen wir die Schule abschaffen? Ivan Illichs radikale Ansatze sind mehr als eine Provokation - Der Mitmensch ist die wichtigste Umweltbedingung fur den Menschen. Zur Erziehungs-Psychologie von Anne-Marie und Reinhard Tausch - Fremderfahrung und Selbsterfahrung - eine padagogische Alternative. Zu Paulo Freires Padagogik der Unterdruckten - Die verkannten Pioniere. Rudolf-Steiner-Schulen in der Schweiz - Selbsthilfe als ein Schritt zur Mundigkeit. UEber Chancen und Schwierigkeiten von Selbsthilfegruppen - Die Seele zahlt nicht. UEber die Schwierigkeit, fur sozialpsychiatrische Arbeit Anerkennung und Bezahlung zu bekommen - Elektroden statt Gefangnisse. Die sanfte Technologie der sauberen Folter - Theater ist gerafftes Leben. Zu Jean-Louis Barraults Erinnerungen fur morgen - Hommage a Beuys oder: Grenzenlose Mystifikation. Kritische Anmerkungen zur Basler Kunstdiskussion - Der weggeschobene Tod. Warum Sterben in