Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

De soeven Fahlen: ... un anner Markens
Paperback

De soeven Fahlen: … un anner Markens

$49.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der 19. Band aus der Reihe Markens up Platt mit dem Titel De soeven Fahlen enthalt ausschliesslich norwegische Marchenstoffe aus den Sammlungen von Peter Christen Asbjornsen (1812-1859) und Jorgen Engebretsen Moe (1813-1882). Asbjornsen und Moe waren quasi die Bruder Grimm von Norwegen. Sie hatten sich an ihrer gemeinsamen Schule kennengelernt. Asbjornsen begann 1832, Marchen und Legenden zu sammeln und aufzuschreiben. 1834 entdeckte er, dass Moe ebenfalls begonnen hatte, nach UEberresten norwegischer Folklore zu suchen. Sie verglichen ihre Ergebnisse und arbeiteten von da an zusammen. 1841 bis 1844 erschienen ihre Norske Folkeeventyr in mehreren Heften. Moe schlug dann die geistliche Laufbahn ein und wurde spater Bischof. Asbjornsen, der von Beruf eigentlich Zoologe war und spater zum Forstmeister ernannt wurde, setzte seine Sammeltatigkeit fort und veroeffentlichte 1845-1848 Norske Huldre-Eventyr og Folkesagn und 1868 Norske Folke-Eventyr: Ny Samling. Die Geschichten enthalten viele typische Marchenelemente wie verwunschte Prinzen, entfuhrte Prinzessinnen, Riesen, scheinbare Dummkoepfe als die wahren Helden, Wesen mit ubernaturlichen Kraften und so manches mehr, und auch der in skandinavischen Marchen immer wieder auftauchende heimtuckische Ritter Rot fehlt nicht. Manche der Inhalte sind auch aus schleswig-holsteinischen Marchen bekannt, so besonders Dat blaue Band , das - wenn auch in unvollstandiger Form - in den Sagen, Marchen und Liedern von Karl Mullenhoff enthalten ist und in ahnlicher Form - allerdings mit einem anderen, sehr viel drastischeren Anfang - als De rod’ Band in Wilhelm Wissers Plattdeutschen Marchen abgedruckt steht. Auffallig ist an vielen Marchen die erhebliche Lange - eine Eigenschaft, die auf viele nordische Marchen zutrifft

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Books on Demand
Date
29 March 2019
Pages
258
ISBN
9783749436156

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der 19. Band aus der Reihe Markens up Platt mit dem Titel De soeven Fahlen enthalt ausschliesslich norwegische Marchenstoffe aus den Sammlungen von Peter Christen Asbjornsen (1812-1859) und Jorgen Engebretsen Moe (1813-1882). Asbjornsen und Moe waren quasi die Bruder Grimm von Norwegen. Sie hatten sich an ihrer gemeinsamen Schule kennengelernt. Asbjornsen begann 1832, Marchen und Legenden zu sammeln und aufzuschreiben. 1834 entdeckte er, dass Moe ebenfalls begonnen hatte, nach UEberresten norwegischer Folklore zu suchen. Sie verglichen ihre Ergebnisse und arbeiteten von da an zusammen. 1841 bis 1844 erschienen ihre Norske Folkeeventyr in mehreren Heften. Moe schlug dann die geistliche Laufbahn ein und wurde spater Bischof. Asbjornsen, der von Beruf eigentlich Zoologe war und spater zum Forstmeister ernannt wurde, setzte seine Sammeltatigkeit fort und veroeffentlichte 1845-1848 Norske Huldre-Eventyr og Folkesagn und 1868 Norske Folke-Eventyr: Ny Samling. Die Geschichten enthalten viele typische Marchenelemente wie verwunschte Prinzen, entfuhrte Prinzessinnen, Riesen, scheinbare Dummkoepfe als die wahren Helden, Wesen mit ubernaturlichen Kraften und so manches mehr, und auch der in skandinavischen Marchen immer wieder auftauchende heimtuckische Ritter Rot fehlt nicht. Manche der Inhalte sind auch aus schleswig-holsteinischen Marchen bekannt, so besonders Dat blaue Band , das - wenn auch in unvollstandiger Form - in den Sagen, Marchen und Liedern von Karl Mullenhoff enthalten ist und in ahnlicher Form - allerdings mit einem anderen, sehr viel drastischeren Anfang - als De rod’ Band in Wilhelm Wissers Plattdeutschen Marchen abgedruckt steht. Auffallig ist an vielen Marchen die erhebliche Lange - eine Eigenschaft, die auf viele nordische Marchen zutrifft

Read More
Format
Paperback
Publisher
Books on Demand
Date
29 March 2019
Pages
258
ISBN
9783749436156