Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Schon gleich nach dem Zweiten Weltkrieg wanderten immer wieder Woelfe nach Deutschland ein, im westlichen Teil bevorzugt in die Heidegebiete im Bundesland Niedersachsen. Meine Erzahlung Ein Wolf in der Heide lehnt sich an Geschehnisse in dieser Zeit an; ich habe sie an den Anfang gestellt. Besonderes Aufsehen erregte bereits im Jahr 1948 ein historischer Heidewolf, der Wurger vom Lichtenmoor, der zwischen Weser und Aller nordoestlich von Nienburg sein Unwesen trieb. Seit den 1990er Jahren, der Wolf ist nun streng geschutzt, wird Deutschland aus oestlichen und sudlichen Nachbarlandern neu von Woelfen besiedelt. Im sachsischen und brandenburgischen Teil der Lausitz bewohnen Woelfe ein geschlossenes Vorkommensgebiet von 3200 Quadratkilometern (im Jahr 2012), das sich in Polen fortsetzt. Die im Jahr 2000 im sachsischen Teil der Lausitz nachgewiesene Aufzucht von Welpen war der Beginn einer neuen Populationsdynamik, die mit weiterer Jungenaufzucht und Ausbreitung, auch nach Niedersachsen, einherging. Nachdem der Wolf bereits 2008 in Niedersachsen erneut aufgetaucht war, wurde die eigentliche Luneburger Heide im Jahr 2011 wieder Wolfsland, in dem sich mittlerweile mehrere Wolfsfamilien etabliert haben. Es konnten nach uber 100 Jahren im Jahre 2012 zweifelsfrei erstmals wieder Wolfswelpen nachgewiesen werden. Die Lebensweise des Wolfes, das Wolfsmonitoring, Konfliktpotentiale, wie viele Woelfe das Land vertragt, das Fur und Wider der Ruckkehr der Woelfe sind wichtige Themen, auf die im Buch eingegangen wird.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Schon gleich nach dem Zweiten Weltkrieg wanderten immer wieder Woelfe nach Deutschland ein, im westlichen Teil bevorzugt in die Heidegebiete im Bundesland Niedersachsen. Meine Erzahlung Ein Wolf in der Heide lehnt sich an Geschehnisse in dieser Zeit an; ich habe sie an den Anfang gestellt. Besonderes Aufsehen erregte bereits im Jahr 1948 ein historischer Heidewolf, der Wurger vom Lichtenmoor, der zwischen Weser und Aller nordoestlich von Nienburg sein Unwesen trieb. Seit den 1990er Jahren, der Wolf ist nun streng geschutzt, wird Deutschland aus oestlichen und sudlichen Nachbarlandern neu von Woelfen besiedelt. Im sachsischen und brandenburgischen Teil der Lausitz bewohnen Woelfe ein geschlossenes Vorkommensgebiet von 3200 Quadratkilometern (im Jahr 2012), das sich in Polen fortsetzt. Die im Jahr 2000 im sachsischen Teil der Lausitz nachgewiesene Aufzucht von Welpen war der Beginn einer neuen Populationsdynamik, die mit weiterer Jungenaufzucht und Ausbreitung, auch nach Niedersachsen, einherging. Nachdem der Wolf bereits 2008 in Niedersachsen erneut aufgetaucht war, wurde die eigentliche Luneburger Heide im Jahr 2011 wieder Wolfsland, in dem sich mittlerweile mehrere Wolfsfamilien etabliert haben. Es konnten nach uber 100 Jahren im Jahre 2012 zweifelsfrei erstmals wieder Wolfswelpen nachgewiesen werden. Die Lebensweise des Wolfes, das Wolfsmonitoring, Konfliktpotentiale, wie viele Woelfe das Land vertragt, das Fur und Wider der Ruckkehr der Woelfe sind wichtige Themen, auf die im Buch eingegangen wird.