Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
UEber den Wolken … da hangt oberhalb der See an goldenen Ketten ein prachtiges, goldenes Schloss. Es gehoert einem grossen Zauberer, dessen drei Toechter - Prinzessinnen - regelmassig in Schwanengestalt auf die Erde fliegen, wo sie sich ihrer Federkleider entledigen, um dann als junge Madchen splitternackt im Wasser eines kleinen Sees herumzutollen. Bis sich ein junger Bursche eines der Federkleider bemachtigt und dadurch sich Zugang zur Welt der Schwanenjungfern verschafft. - So erzahlte man im 19. Jahrhundert in der Niederbretagne im aussersten Westen Frankreichs. Auch die ubrigen Geschichten im 16. Band der Reihe Markens up Platt mit dem Titel Piet Moeller un de fleegen Jumfern sind franzoesischen Ursprungs. Allerdings handelt es sich nicht um die sattsam bekannten Marchen, die bereits im 17. Jahrhundert, also lange vor den Brudern Grimm, von Charles Perrault veroeffentlicht wurden, oder die fast gleichzeitig verfassten Kunstmarchen etwa einer Madame d'Aulnoy. Alle Geschichten in diesem Buch sind Volksmarchen, die wahrend des 19. Jahrhunderts in der Niederbretagne (8), der Normandie (3) und Lothringen (9) gesammelt wurden. Dabei gibt es manches Bekannte zu entdecken, aber auch von deutschen Marchen her eher Ungewohntes. Die hier vorgenommenen Neuerzahlungen im Plattdeutsch der an Flensburg grenzenden Geest halten sich durchweg an die originalen Vorlagen in franzoesischer Sprache, sind aber - soweit noetig - an schleswig-holsteinische Gegebenheiten angepasst. Das gilt vor allem auch fur die Namen der auftretenden Personen, denn ein Name wie Pipi Menou wurde wohl ungewollt komisch wirken. Daher heisst die Hauptfigur der Titelgeschichte nun Piet Moeller.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
UEber den Wolken … da hangt oberhalb der See an goldenen Ketten ein prachtiges, goldenes Schloss. Es gehoert einem grossen Zauberer, dessen drei Toechter - Prinzessinnen - regelmassig in Schwanengestalt auf die Erde fliegen, wo sie sich ihrer Federkleider entledigen, um dann als junge Madchen splitternackt im Wasser eines kleinen Sees herumzutollen. Bis sich ein junger Bursche eines der Federkleider bemachtigt und dadurch sich Zugang zur Welt der Schwanenjungfern verschafft. - So erzahlte man im 19. Jahrhundert in der Niederbretagne im aussersten Westen Frankreichs. Auch die ubrigen Geschichten im 16. Band der Reihe Markens up Platt mit dem Titel Piet Moeller un de fleegen Jumfern sind franzoesischen Ursprungs. Allerdings handelt es sich nicht um die sattsam bekannten Marchen, die bereits im 17. Jahrhundert, also lange vor den Brudern Grimm, von Charles Perrault veroeffentlicht wurden, oder die fast gleichzeitig verfassten Kunstmarchen etwa einer Madame d'Aulnoy. Alle Geschichten in diesem Buch sind Volksmarchen, die wahrend des 19. Jahrhunderts in der Niederbretagne (8), der Normandie (3) und Lothringen (9) gesammelt wurden. Dabei gibt es manches Bekannte zu entdecken, aber auch von deutschen Marchen her eher Ungewohntes. Die hier vorgenommenen Neuerzahlungen im Plattdeutsch der an Flensburg grenzenden Geest halten sich durchweg an die originalen Vorlagen in franzoesischer Sprache, sind aber - soweit noetig - an schleswig-holsteinische Gegebenheiten angepasst. Das gilt vor allem auch fur die Namen der auftretenden Personen, denn ein Name wie Pipi Menou wurde wohl ungewollt komisch wirken. Daher heisst die Hauptfigur der Titelgeschichte nun Piet Moeller.