Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Am 5. Juni 1887 wurde droben in der Reute den Bauerseheleuten Gottlieb und Rosine Strohmeier ein Knablein geboren. Es war so schwachlich, dass die Hebamme, nachdem sie schon die ganze Zeit bedenklich den Kopf geschuttelt und ihre noetigsten Pflichten getan und ihre Siebensachen zusammengepackt hatte, beim Hinausgehen zur Mutter sagte: Den wirst du wohl nicht davon bringen! Auf die zaghafte Anfrage der Mutter, ob man nicht den Doktor holen solle, kam die knappe Antwort, die keinen Widerspruch zuliess Das rentiert sich nicht! So beginnt das bemerkenswerte Leben des Jakob Strohmeier, genannt Gansjakob , einem weithin bekannten Original, der sein viel zu kurzes Dasein als Gansehirte fristete. Eberhard Bohn erzahlt uns diese und viele andere teils anruhrende, teils schauerliche und fantastische, oft aber auch amusante Geschichten, die sich wahrend der vergangenen drei Jahrhunderte und bis in unsere Zeit hinein im Schwabischen Wald, rund um sein Heimatdorf Kirchenkirnberg zugetragen haben. Der Autor Eberhard Bohn wurde 1935 in Kirchenkirnberg im Schwabischen Wald, im damaligen Oberamt Welzheim, geboren. Nach Schul-, Lehr- und Wanderjahren ubernahm er den vaterlichen Muhlen- und Silobaubetrieb. Seinen Ruhestand verbringt er unter anderem in beratender Tatigkeit bei historischen Muhlen und Wasserradern und mit Heimatforschung. Ausserdem befasst er sich aus Freude am Erzahlen mit dem Schreiben von Geschichten aus der Heimat und aus aller Welt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Am 5. Juni 1887 wurde droben in der Reute den Bauerseheleuten Gottlieb und Rosine Strohmeier ein Knablein geboren. Es war so schwachlich, dass die Hebamme, nachdem sie schon die ganze Zeit bedenklich den Kopf geschuttelt und ihre noetigsten Pflichten getan und ihre Siebensachen zusammengepackt hatte, beim Hinausgehen zur Mutter sagte: Den wirst du wohl nicht davon bringen! Auf die zaghafte Anfrage der Mutter, ob man nicht den Doktor holen solle, kam die knappe Antwort, die keinen Widerspruch zuliess Das rentiert sich nicht! So beginnt das bemerkenswerte Leben des Jakob Strohmeier, genannt Gansjakob , einem weithin bekannten Original, der sein viel zu kurzes Dasein als Gansehirte fristete. Eberhard Bohn erzahlt uns diese und viele andere teils anruhrende, teils schauerliche und fantastische, oft aber auch amusante Geschichten, die sich wahrend der vergangenen drei Jahrhunderte und bis in unsere Zeit hinein im Schwabischen Wald, rund um sein Heimatdorf Kirchenkirnberg zugetragen haben. Der Autor Eberhard Bohn wurde 1935 in Kirchenkirnberg im Schwabischen Wald, im damaligen Oberamt Welzheim, geboren. Nach Schul-, Lehr- und Wanderjahren ubernahm er den vaterlichen Muhlen- und Silobaubetrieb. Seinen Ruhestand verbringt er unter anderem in beratender Tatigkeit bei historischen Muhlen und Wasserradern und mit Heimatforschung. Ausserdem befasst er sich aus Freude am Erzahlen mit dem Schreiben von Geschichten aus der Heimat und aus aller Welt.