Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Gewinner heissen Spielverderber: Aphorismen
Paperback

Gewinner heissen Spielverderber: Aphorismen

$25.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

In die Geschichte gehen Satze mit hoechstens sieben Woertern ein. (Hugo Steinhaus) Wie liest man eine Sammlung kleiner, weiter Satze? Klappt man nach jedem Treffer das Buch zu und denkt uber den Satz nach? Nein, man liest ein paar Seiten, pruft, was einem das Merkwurdigste war, nimmt die Stelle wieder auf. Man arbeitet an der Aneignung. Konsumieren ist unmoeglich. Nichts fur Leseratten. Nichts fur Besserwisser. Etwas anderes als Zustimmung lasst der Stil nicht zu. (Botho Strauss) Poesie und Philosophie sind gleichberechtigte Eltern des Aphorismus. Von der Philosophie hat er das Gebot des prazisen Denkens, von der Poesie das Gebot der prazisen Form geerbt … Der Aphorismus unterscheidet sich oft von der philosophischen Definition eben nur durch seine kunstlerische Mehrdeutigkeit. (Gabriel Laub) Der Witz ist das Prinzip und Organ der Universalphilosophie. (Friedrich Schlegel) Toute ecriture est aphoristique. (Jacques Derrida, 1979) Ein lakonisches Volk sind wir nicht. (Johannes Gross, 1996)

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Books on Demand
Date
20 September 2016
Pages
102
ISBN
9783741271892

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

In die Geschichte gehen Satze mit hoechstens sieben Woertern ein. (Hugo Steinhaus) Wie liest man eine Sammlung kleiner, weiter Satze? Klappt man nach jedem Treffer das Buch zu und denkt uber den Satz nach? Nein, man liest ein paar Seiten, pruft, was einem das Merkwurdigste war, nimmt die Stelle wieder auf. Man arbeitet an der Aneignung. Konsumieren ist unmoeglich. Nichts fur Leseratten. Nichts fur Besserwisser. Etwas anderes als Zustimmung lasst der Stil nicht zu. (Botho Strauss) Poesie und Philosophie sind gleichberechtigte Eltern des Aphorismus. Von der Philosophie hat er das Gebot des prazisen Denkens, von der Poesie das Gebot der prazisen Form geerbt … Der Aphorismus unterscheidet sich oft von der philosophischen Definition eben nur durch seine kunstlerische Mehrdeutigkeit. (Gabriel Laub) Der Witz ist das Prinzip und Organ der Universalphilosophie. (Friedrich Schlegel) Toute ecriture est aphoristique. (Jacques Derrida, 1979) Ein lakonisches Volk sind wir nicht. (Johannes Gross, 1996)

Read More
Format
Paperback
Publisher
Books on Demand
Date
20 September 2016
Pages
102
ISBN
9783741271892