Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Durch das Konzept der gemeinschaftsgetragenen Landwirtschaft wird der Hof zum Umweltbildungsort. So sind Kinder und Jugendliche Teil eines generationsubergreifenden Lebenslernortes. Auf dem Gemeinschaftshof gibt es einen Kindergarten sowie ein woechentliches Schulklassenprojekt. Dieses Modellprojekt, das auch internationale Resonanz erzeugt, wurde in Kooperation mit dem Regionalnetzwerk Sudwest des Niedersachsischen Instituts fur Fruhkindliche Bildung und Entwicklung initiiert. Der Hof wird auch von vielen externen Schulklassen, Kindergarten und Schulerpraktikanten besucht, dabei steht die praktische Umweltbildung im Vordergrund. Dazu zahlen die Pflege der Streuobstwiesen, die Bienenhaltung, das Anlegen von Biotopen, aber auch die Gestaltung der Kulturlandschaft, die Lebensmittelproduktion und die Erhoehung der Artenvielfalt in der Natur. Diese handlungsorientierte Umweltbildung fuhrt nicht nur zu grosser Begeisterung bei den Kindern und zu gesunden Lebensmitteln, sondern auch zu uberraschenden Auswirkungen auf die Artenvielfalt. Dieses aufgezeigt zu haben, verdanken wir dem Naturkundler Rolf Hammerschmidt und seinem Team, welches in unermudlicher Entdeckerfreude alle Winkel der Hoflandschaft durchlauscht hat. Er fand in der vorliegenden Studie zur Vogelbesiedlung auf dem Hof Pente heraus, dass durch diese vielfaltige Gestaltung der Kulturlandschaft sich die Artenvielfalt in der Vogelwelt enorm erhoehte. So wurde 2015 entgegen dem alleinigen Trend ein Vogelbestand von mehr als 50 Arten auf 20 ha festgestellt, das sprengt alle fur einen Vergleich verfugbaren Daten. Die Artenvielfalt hier ist groesser, als vor 50 Jahren auf den artenreichsten Flachen in der Region gemessen wurde.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Durch das Konzept der gemeinschaftsgetragenen Landwirtschaft wird der Hof zum Umweltbildungsort. So sind Kinder und Jugendliche Teil eines generationsubergreifenden Lebenslernortes. Auf dem Gemeinschaftshof gibt es einen Kindergarten sowie ein woechentliches Schulklassenprojekt. Dieses Modellprojekt, das auch internationale Resonanz erzeugt, wurde in Kooperation mit dem Regionalnetzwerk Sudwest des Niedersachsischen Instituts fur Fruhkindliche Bildung und Entwicklung initiiert. Der Hof wird auch von vielen externen Schulklassen, Kindergarten und Schulerpraktikanten besucht, dabei steht die praktische Umweltbildung im Vordergrund. Dazu zahlen die Pflege der Streuobstwiesen, die Bienenhaltung, das Anlegen von Biotopen, aber auch die Gestaltung der Kulturlandschaft, die Lebensmittelproduktion und die Erhoehung der Artenvielfalt in der Natur. Diese handlungsorientierte Umweltbildung fuhrt nicht nur zu grosser Begeisterung bei den Kindern und zu gesunden Lebensmitteln, sondern auch zu uberraschenden Auswirkungen auf die Artenvielfalt. Dieses aufgezeigt zu haben, verdanken wir dem Naturkundler Rolf Hammerschmidt und seinem Team, welches in unermudlicher Entdeckerfreude alle Winkel der Hoflandschaft durchlauscht hat. Er fand in der vorliegenden Studie zur Vogelbesiedlung auf dem Hof Pente heraus, dass durch diese vielfaltige Gestaltung der Kulturlandschaft sich die Artenvielfalt in der Vogelwelt enorm erhoehte. So wurde 2015 entgegen dem alleinigen Trend ein Vogelbestand von mehr als 50 Arten auf 20 ha festgestellt, das sprengt alle fur einen Vergleich verfugbaren Daten. Die Artenvielfalt hier ist groesser, als vor 50 Jahren auf den artenreichsten Flachen in der Region gemessen wurde.