Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Kleider machen Leute ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1874 im zweiten Band der Novellensammlung Die Leute von Seldwyla erschienen, gehoert sie zu den bekanntesten Erzahlungen der deutschsprachigen Literatur, diente als Vorlage fur Filme und Opern und gilt als Musterbeispiel fur die Stilrichtung des poetischen Realismus. Die Geschichte handelt von dem Schneidergesellen Wenzel Strapinski, der sich trotz Armut gut kleidet. Er gelangt in eine fremde Stadt namens Goldach und wird dort wegen seines AEusseren fur einen polnischen Grafen gehalten. Nachdem er aus Schuchternheit versaumt hat, die Verwechslung aufzuklaren, versucht er zu fliehen. Doch da betritt eine junge Dame, Tochter eines angesehenen Burgers, den Schauplatz. Die beiden verlieben sich ineinander, worauf der Schneider die ihm aufgedrangte Grafenrolle weiterspielt. Ein verschmahter Nebenbuhler sorgt dafur, dass der vermeintliche Hochstapler entlarvt wird. Auf der Verlobungsfeier kommt es zum Skandal. Strapinski flieht, seine Braut aber findet ihn, rettet ihn vor dem Erfrieren und stellt ihn zur Rede. Als sie sich davon uberzeugt hat, dass seine Liebe echt ist, bekennt sie sich zu ihm und setzt die Heirat durch. Der Schneider grundet mit ihrem Vermoegen ein Atelier und bringt es zu Wohlstand und Ansehen, womit das Sprichwort Kleider machen Leute sich bewahrt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Kleider machen Leute ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1874 im zweiten Band der Novellensammlung Die Leute von Seldwyla erschienen, gehoert sie zu den bekanntesten Erzahlungen der deutschsprachigen Literatur, diente als Vorlage fur Filme und Opern und gilt als Musterbeispiel fur die Stilrichtung des poetischen Realismus. Die Geschichte handelt von dem Schneidergesellen Wenzel Strapinski, der sich trotz Armut gut kleidet. Er gelangt in eine fremde Stadt namens Goldach und wird dort wegen seines AEusseren fur einen polnischen Grafen gehalten. Nachdem er aus Schuchternheit versaumt hat, die Verwechslung aufzuklaren, versucht er zu fliehen. Doch da betritt eine junge Dame, Tochter eines angesehenen Burgers, den Schauplatz. Die beiden verlieben sich ineinander, worauf der Schneider die ihm aufgedrangte Grafenrolle weiterspielt. Ein verschmahter Nebenbuhler sorgt dafur, dass der vermeintliche Hochstapler entlarvt wird. Auf der Verlobungsfeier kommt es zum Skandal. Strapinski flieht, seine Braut aber findet ihn, rettet ihn vor dem Erfrieren und stellt ihn zur Rede. Als sie sich davon uberzeugt hat, dass seine Liebe echt ist, bekennt sie sich zu ihm und setzt die Heirat durch. Der Schneider grundet mit ihrem Vermoegen ein Atelier und bringt es zu Wohlstand und Ansehen, womit das Sprichwort Kleider machen Leute sich bewahrt.