Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In teils derb-humorvoller Weise beleuchtet Max Spiecker in seinen Erzahlungen und Anekdoten das Alltagsleben im Pommern der Jahre 1850 bis 1925. Er erzahlt uber die Zeit, als Usedom noch keinen Eisenbahnanschluss hat, noch keinen Kulturanschluss , wie er es nennt. Vom Deutsch-Franzoesischen Krieg 1870/71 wird erzahlt, von der Grundung des Deutschen Reiches unter Bismarck, von der Kaiserzeit, vom Ersten Weltkrieg, von der Inflation 1923, von der Einfuhrung des Achtstundentages. Ausgiebig wird uber das Studentenleben in Greifswald erzahlt, uber drei Arten von Studenten: uber die Strebsamen, die ihr Examen nach der vorgeschriebenen Zeit ablegen, uber die, die ihr Studium nicht ganz so ernst nehmen und auch gern mal ein Bier uber den Durst trinken und uber die, die ewige Studenten geblieben sind. Viele der beschriebenen Alltagssorgen der Menschen von damals erkennen wir in unserer heutigen modernen Zeit durchaus wieder. Das Buch ist im Original in plattdeutscher Sprache erschienen. Erstmals liegt es nun auch in Hochdeutsch vor. Auf den linken Seiten des Buches steht der plattdeutsche Originaltext, auf den rechten Seiten der ins Hochdeutsche ubertragene Text.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In teils derb-humorvoller Weise beleuchtet Max Spiecker in seinen Erzahlungen und Anekdoten das Alltagsleben im Pommern der Jahre 1850 bis 1925. Er erzahlt uber die Zeit, als Usedom noch keinen Eisenbahnanschluss hat, noch keinen Kulturanschluss , wie er es nennt. Vom Deutsch-Franzoesischen Krieg 1870/71 wird erzahlt, von der Grundung des Deutschen Reiches unter Bismarck, von der Kaiserzeit, vom Ersten Weltkrieg, von der Inflation 1923, von der Einfuhrung des Achtstundentages. Ausgiebig wird uber das Studentenleben in Greifswald erzahlt, uber drei Arten von Studenten: uber die Strebsamen, die ihr Examen nach der vorgeschriebenen Zeit ablegen, uber die, die ihr Studium nicht ganz so ernst nehmen und auch gern mal ein Bier uber den Durst trinken und uber die, die ewige Studenten geblieben sind. Viele der beschriebenen Alltagssorgen der Menschen von damals erkennen wir in unserer heutigen modernen Zeit durchaus wieder. Das Buch ist im Original in plattdeutscher Sprache erschienen. Erstmals liegt es nun auch in Hochdeutsch vor. Auf den linken Seiten des Buches steht der plattdeutsche Originaltext, auf den rechten Seiten der ins Hochdeutsche ubertragene Text.