Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Nach dem 2012 erschienenen Buch Labskaus und Asado - Vom Schiffsjungen zum Nautischen Offizier, das uber die Zeit zwischen 1954 und 1961 berichtet; und dem Buch Bratkartoffeln und T-Bone-Steak - Vom Nautischen Offizier bis zum Marine Superintendent in Nordamerika (1961 bis 1970) liegt jetzt das dritte Buch vor. Die Erinnerungen des Autors gehen zuruck in die Jahre 1937 bis 1954 und kreisen um das Leben in der Familie und den Alltag in der Stadt Dresden sowie auf einem Gut in der Luneburger Heide. Als Spiegel seiner Zeit wartet das Buch ebenso mit froehlichen Lausbubengeschichten wie auch mit nervenzerrenden Kriegsepisoden auf. Viele Fotos, Briefe und Tagebucheintrage, die der Autor wahrend der Recherchen fur sein Buch gesammelt hat, geben der Autobiographie Authentizitat und tragen dazu bei, den geschichtlichen Hintergrund darzustellen. Christstollen und Schweineschmalz schildert die Jahre unter der Regierung der Nationalsozialisten, den Aufstieg des Vaters zum Oberlandwirtschaftsrat und den Umzug der Familie von Dresden nach Krakau in das Generalgouvernement. Hautnah erlebt der Leser dank geretteter Tagebuchaufzeichnungen die Dramatik des Untergangs von Dresden mit. Das Kriegsende im Mai 1945 sowie die Nachkriegszeit erlebte der Autor auf dem beschaulichen Gutshof der Familie seiner Mutter in der Luneburger Heide. Fesselnde Episoden erganzen die Schilderung der Erlebnisse in der Landwirtschaft am Ende des Krieges, in der Zeit unter englischer Besatzung und in den Jahren des Wiederaufbaus. Das Buch ist somit gleichzeitig ein Zeugnis der UEbergangszeit vom einfachen Leben auf dem Lande zur modernen deutschen Nachkriegszeit. Und schliesslich ist eine Biografie auch immer ein Spiegel ihrer Zeit, so dass der Autor dort, wo es angemessen erscheint, einige Hintergrundinformationen in seinem Buch aufgenommen hat.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Nach dem 2012 erschienenen Buch Labskaus und Asado - Vom Schiffsjungen zum Nautischen Offizier, das uber die Zeit zwischen 1954 und 1961 berichtet; und dem Buch Bratkartoffeln und T-Bone-Steak - Vom Nautischen Offizier bis zum Marine Superintendent in Nordamerika (1961 bis 1970) liegt jetzt das dritte Buch vor. Die Erinnerungen des Autors gehen zuruck in die Jahre 1937 bis 1954 und kreisen um das Leben in der Familie und den Alltag in der Stadt Dresden sowie auf einem Gut in der Luneburger Heide. Als Spiegel seiner Zeit wartet das Buch ebenso mit froehlichen Lausbubengeschichten wie auch mit nervenzerrenden Kriegsepisoden auf. Viele Fotos, Briefe und Tagebucheintrage, die der Autor wahrend der Recherchen fur sein Buch gesammelt hat, geben der Autobiographie Authentizitat und tragen dazu bei, den geschichtlichen Hintergrund darzustellen. Christstollen und Schweineschmalz schildert die Jahre unter der Regierung der Nationalsozialisten, den Aufstieg des Vaters zum Oberlandwirtschaftsrat und den Umzug der Familie von Dresden nach Krakau in das Generalgouvernement. Hautnah erlebt der Leser dank geretteter Tagebuchaufzeichnungen die Dramatik des Untergangs von Dresden mit. Das Kriegsende im Mai 1945 sowie die Nachkriegszeit erlebte der Autor auf dem beschaulichen Gutshof der Familie seiner Mutter in der Luneburger Heide. Fesselnde Episoden erganzen die Schilderung der Erlebnisse in der Landwirtschaft am Ende des Krieges, in der Zeit unter englischer Besatzung und in den Jahren des Wiederaufbaus. Das Buch ist somit gleichzeitig ein Zeugnis der UEbergangszeit vom einfachen Leben auf dem Lande zur modernen deutschen Nachkriegszeit. Und schliesslich ist eine Biografie auch immer ein Spiegel ihrer Zeit, so dass der Autor dort, wo es angemessen erscheint, einige Hintergrundinformationen in seinem Buch aufgenommen hat.