Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ortsbezogen: Warum man in Munchen leben muss - oder auch nicht
Paperback

Ortsbezogen: Warum man in Munchen leben muss - oder auch nicht

$35.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der Autor stellt mit diesem Buch die Frage, warum man denn in Munchen leben muss, zur Diskussion. Dabei schreibt er aus einem sehr persoenlich gefarbten Erkenntnisinteresse heraus, wollte er doch schon immer ein Projekt uber Munchen machen. Er aussert sich uber seine eigene Geschichte mit Blick auf die Orte, an denen er gelebt hat und reflektiert daruber, ob man einen Ort uberhaupt lieben koenne. In zahlreichen Interviews mit Menschen verschiedener Generationen spurt der Autor dem Zusammenhang zwischen Lebenssituation und emotionaler Beziehung zum gewahlten Ort nach. Freunde beschreiben ihr Verhaltnis zu fur sie wichtigen Orten und Mitarbeiter der Geschichtswerkstatt Neuhausen, in der auch Bernhard Winterer aktiv war, schildern ihre Bindung zum Stadtviertel. Auf der Suche nach dem idealen Ort bittet der Autor schliesslich seine Lieblingsdichter ums Wort: Kurt Tucholsky, Heinrich Heine und Gottfried Keller sprechen uber Sehnsucht, Heimat und Heimweh. Und auch Odysseus taucht auf … Unuberhoerbar in dem Chor der - auch kritischen - Stimmen ist die Liebeserklarung des Autors an seine Stadt Munchen zu vernehmen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Books on Demand
Date
17 April 2014
Pages
170
ISBN
9783735721242

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der Autor stellt mit diesem Buch die Frage, warum man denn in Munchen leben muss, zur Diskussion. Dabei schreibt er aus einem sehr persoenlich gefarbten Erkenntnisinteresse heraus, wollte er doch schon immer ein Projekt uber Munchen machen. Er aussert sich uber seine eigene Geschichte mit Blick auf die Orte, an denen er gelebt hat und reflektiert daruber, ob man einen Ort uberhaupt lieben koenne. In zahlreichen Interviews mit Menschen verschiedener Generationen spurt der Autor dem Zusammenhang zwischen Lebenssituation und emotionaler Beziehung zum gewahlten Ort nach. Freunde beschreiben ihr Verhaltnis zu fur sie wichtigen Orten und Mitarbeiter der Geschichtswerkstatt Neuhausen, in der auch Bernhard Winterer aktiv war, schildern ihre Bindung zum Stadtviertel. Auf der Suche nach dem idealen Ort bittet der Autor schliesslich seine Lieblingsdichter ums Wort: Kurt Tucholsky, Heinrich Heine und Gottfried Keller sprechen uber Sehnsucht, Heimat und Heimweh. Und auch Odysseus taucht auf … Unuberhoerbar in dem Chor der - auch kritischen - Stimmen ist die Liebeserklarung des Autors an seine Stadt Munchen zu vernehmen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Books on Demand
Date
17 April 2014
Pages
170
ISBN
9783735721242