Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
lassung von technischen Unterlagen, der Verlagsleitung fur das verstand nisvolle Eingehen auf nicht billige Sonderwunsche hinsichtlich der Aus gestaltung und des Umfanges und den engeren Mitarbeitern des Verfassers beim Schreiben des Manuskriptes und bei den Korrekturarbeiten, unter ihnen besonders den Herren Diplom-Physiker HORST F ALK und cand. phys. CLA US FREYTAG fur kritische und wertvolle Hinweise. Gottingen, Sommer 1955. DR. JOHANNES FLUGGE. Inhaltsverzeichnis Seite I. Ein1eitun 1 A. Die Theorie des Lichtes … … … … … … … … … … … … … 1 B. Grundlagen der Wellenoptik … … … … … … … … … … … … 3 Wellengleichung l. md Schwingungsgleichung … … … … … … … . 3 Interferenz … … … … … … … … … … … … … … … … … 3 Das HUYGENs-FREsNELsche Prinzip und die FRESNELsche Zon- konstruktion … … … … … … … … … … … … … … … … 5 Wellenoptische Bestimmung der Lichtverteilung im Bildraum … … 6 Zonenplatte. Lochkamera … … … … …
… … … … … … … . . 8 C. Uberleitung von der Wellenoptik zur geometrischen Optik… … … 11 Brechungszahl, Wellengeschwindigkeit, Schwingungszahl, Wellenlange 11 Brechungsgesetz … … … … … … … … … … … … … … … . . 11 Reflexionsgesetz … … … … … … … … … … … … … … … . . 12 Strahlen und ihre Eigenschaften… … … … … … … … … … . . 12 11. Grundla en der eometrischen Optik… … … … … … … … … 13 A. Die Bildortfindung… … … … … … … … … … … … … … … 13 Problemstellung. Fadenformiger Raum… … … … … … … … . . 13 Abbesche Invariante … … … … … … … … … … … … … … 14 Vorzeichenvereinbarung… … … … … … … … … … … … … . . 16 B. Die Durchrechnungsverfahren fur achsnahe und achsferne Strahlen. . 16 1. Achsnaher Strahl (Schnittweitenschema) … … … … … … … 16 2. Achsferner Strahl (Normalschema) … … … … … … … … … 17 3. Kittfiachen … … … … … … … … … … … … … … … … 18 4. Achsnaher Strahl (CONRADysches Schema) … … … … … … . 18 5. Achsnaher Strahl (LANGEsches Schema) … … … … … … … . 19 6. Achsferner Strahl an Flachen mit grossen Radien … … … … . 20 7. Planflachen … … … … … … … … … … … … … … … . . 22 8. Spiegelnde Kugelflachen … … … … … … … … … … … … 22 9. Flachenfolgen … … … … … … … … … … … … … … … 23 10. Die Lichtweg-Differenz … … … … … … … … … … … … . 23 11. Massnahmen zur Verhutung von unzulassigen Rechenfehlern ., . 25 12. Die aspharische Rotationsflache … … … … … … … … … . . 25 13. Durchrechnung von windschiefen Strahlen durch zentrierte Systeme … … … … … …… … … … … … … … … … … 27 C. Die Bildgrossenfindung … … … … … … … … … … … … … . . 30 HELMHoI, Tz-LAGRANGEsche Invariante. Abbildungsmassstab … … . . 30 D. Die Brennweite und die Blendenzahl … … … … … … … … … 32 E. Abbildungsgleichungen … … … … … … … … … … … … … . 33 Scheitelbrechwert, Brennweite… … … … … … … … … … … . .
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
lassung von technischen Unterlagen, der Verlagsleitung fur das verstand nisvolle Eingehen auf nicht billige Sonderwunsche hinsichtlich der Aus gestaltung und des Umfanges und den engeren Mitarbeitern des Verfassers beim Schreiben des Manuskriptes und bei den Korrekturarbeiten, unter ihnen besonders den Herren Diplom-Physiker HORST F ALK und cand. phys. CLA US FREYTAG fur kritische und wertvolle Hinweise. Gottingen, Sommer 1955. DR. JOHANNES FLUGGE. Inhaltsverzeichnis Seite I. Ein1eitun 1 A. Die Theorie des Lichtes … … … … … … … … … … … … … 1 B. Grundlagen der Wellenoptik … … … … … … … … … … … … 3 Wellengleichung l. md Schwingungsgleichung … … … … … … … . 3 Interferenz … … … … … … … … … … … … … … … … … 3 Das HUYGENs-FREsNELsche Prinzip und die FRESNELsche Zon- konstruktion … … … … … … … … … … … … … … … … 5 Wellenoptische Bestimmung der Lichtverteilung im Bildraum … … 6 Zonenplatte. Lochkamera … … … … …
… … … … … … … . . 8 C. Uberleitung von der Wellenoptik zur geometrischen Optik… … … 11 Brechungszahl, Wellengeschwindigkeit, Schwingungszahl, Wellenlange 11 Brechungsgesetz … … … … … … … … … … … … … … … . . 11 Reflexionsgesetz … … … … … … … … … … … … … … … . . 12 Strahlen und ihre Eigenschaften… … … … … … … … … … . . 12 11. Grundla en der eometrischen Optik… … … … … … … … … 13 A. Die Bildortfindung… … … … … … … … … … … … … … … 13 Problemstellung. Fadenformiger Raum… … … … … … … … . . 13 Abbesche Invariante … … … … … … … … … … … … … … 14 Vorzeichenvereinbarung… … … … … … … … … … … … … . . 16 B. Die Durchrechnungsverfahren fur achsnahe und achsferne Strahlen. . 16 1. Achsnaher Strahl (Schnittweitenschema) … … … … … … … 16 2. Achsferner Strahl (Normalschema) … … … … … … … … … 17 3. Kittfiachen … … … … … … … … … … … … … … … … 18 4. Achsnaher Strahl (CONRADysches Schema) … … … … … … . 18 5. Achsnaher Strahl (LANGEsches Schema) … … … … … … … . 19 6. Achsferner Strahl an Flachen mit grossen Radien … … … … . 20 7. Planflachen … … … … … … … … … … … … … … … . . 22 8. Spiegelnde Kugelflachen … … … … … … … … … … … … 22 9. Flachenfolgen … … … … … … … … … … … … … … … 23 10. Die Lichtweg-Differenz … … … … … … … … … … … … . 23 11. Massnahmen zur Verhutung von unzulassigen Rechenfehlern ., . 25 12. Die aspharische Rotationsflache … … … … … … … … … . . 25 13. Durchrechnung von windschiefen Strahlen durch zentrierte Systeme … … … … … …… … … … … … … … … … … 27 C. Die Bildgrossenfindung … … … … … … … … … … … … … . . 30 HELMHoI, Tz-LAGRANGEsche Invariante. Abbildungsmassstab … … . . 30 D. Die Brennweite und die Blendenzahl … … … … … … … … … 32 E. Abbildungsgleichungen … … … … … … … … … … … … … . 33 Scheitelbrechwert, Brennweite… … … … … … … … … … … . .