Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Gefluchtete bestimmen in der offentlichen Wahrnehmung seit der refugee crisis von 2015/16 die integrationsbezogenen Debatten in den meisten Staaten der EU, denn die Fluchtlingszuwanderung aus dem Nahen und Mittleren Osten sowie aus Nordafrika hat Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Die Beantwortung der Frage, wie die gesellschaftliche Teilhabe der Gefluchteten zu realisieren ist und auf welche Weise die Integration langfristig gelingt, besitzt hohe gesellschaftspolitische Relevanz. Im vorliegenden Band werden strukturelle und soziale Bereiche der Integration sowie auch individuelle Orientierungen und Teilhabeperspektiven von Gefluchteten dargestellt. Die Analysen wurden teils von Wissenschaftler/inne/n teils von Praktiker/inne/n der Integrationsarbeit verfasst und beziehen sich einerseits auf Diskurse von Flucht und Mobilitat und andererseits auf das Ankommen und die Partizipation in Osterreich. Es werden Ergebnisse von empirischen Forschungsprojekten zu so vielfaltigen Themen wie der Wohnungs- und Arbeitsmarktintegration, zur Bildungsstruktur, zu Wertvorstellungen und sozialen Netzwerken sowie zum individuellen Wohlbefinden prasentiert. Des Weiteren werden Praxisfelder der Hilfe mit dem Fokus auf dem ehrenamtlichen Engagement fur und von Gefluchtete(n) berucksichtigt. Zwei Interviews mit Expert/inn/en uber die lange Dauer der Flucht und Herausforderungen im Feld der Inklusion runden den Inhalt dieses vielfaltigen Bandes ab.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Gefluchtete bestimmen in der offentlichen Wahrnehmung seit der refugee crisis von 2015/16 die integrationsbezogenen Debatten in den meisten Staaten der EU, denn die Fluchtlingszuwanderung aus dem Nahen und Mittleren Osten sowie aus Nordafrika hat Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Die Beantwortung der Frage, wie die gesellschaftliche Teilhabe der Gefluchteten zu realisieren ist und auf welche Weise die Integration langfristig gelingt, besitzt hohe gesellschaftspolitische Relevanz. Im vorliegenden Band werden strukturelle und soziale Bereiche der Integration sowie auch individuelle Orientierungen und Teilhabeperspektiven von Gefluchteten dargestellt. Die Analysen wurden teils von Wissenschaftler/inne/n teils von Praktiker/inne/n der Integrationsarbeit verfasst und beziehen sich einerseits auf Diskurse von Flucht und Mobilitat und andererseits auf das Ankommen und die Partizipation in Osterreich. Es werden Ergebnisse von empirischen Forschungsprojekten zu so vielfaltigen Themen wie der Wohnungs- und Arbeitsmarktintegration, zur Bildungsstruktur, zu Wertvorstellungen und sozialen Netzwerken sowie zum individuellen Wohlbefinden prasentiert. Des Weiteren werden Praxisfelder der Hilfe mit dem Fokus auf dem ehrenamtlichen Engagement fur und von Gefluchtete(n) berucksichtigt. Zwei Interviews mit Expert/inn/en uber die lange Dauer der Flucht und Herausforderungen im Feld der Inklusion runden den Inhalt dieses vielfaltigen Bandes ab.