Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Brandbestattungen Von Der Mittleren Donau Bis Zur Agais Zwischen 1300 Und 750 V. Chr.: Akten Des Internationalen Symposiums an Der Osterreichischen Akademie Der Wissenschaften in Wien, 11.-12.Februar 2010
Paperback

Brandbestattungen Von Der Mittleren Donau Bis Zur Agais Zwischen 1300 Und 750 V. Chr.: Akten Des Internationalen Symposiums an Der Osterreichischen Akademie Der Wissenschaften in Wien, 11.-12.Februar 2010

$563.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

English summary: A change in burial customs took place in large parts of central Europe during the 13th century BC. The dead were no longer buried in inhumation graves as was customary until then but were burned and laid to rest in urns. This characteristic burial practice gave the name to the Urnfield culture that performed this rite. This transformation of burial customs is probably connected to far reaching changes in society and religious beliefs, which cannot, however, be determined in detail. In these conference proceedings particular attention is paid to the performance of burials and burial rites. Bioarchaeologists in addition to archaeologists participate to enhance the understanding of these procedures. These important aspects were not hitherto in the focus of research. Supra-regional commonalities as well as local peculiarities are discussed to clarify the question of contacts and mutual influences between various regions in central and southeast Europe. The geographical frame of the contributions that are collected in this volume comprises Austria, Hungary, Rumania, Slovenia, Croatia, Bosnia-Herzegovina, Serbia and Greece. German description: Im Verlauf des 13. Jahrhunderts v. Chr. bildete sich in Mitteleuropa eine neue Kultur, in der die Leichenverbrennung vorherrschte und die nach der zumeist ublichen Niederlegung der Knochenreste in einem Gefass - einer Urne - Urnenfelderkultur genannt wird. Der Wandel, die Toten nicht in Korpergrabern, sondern verbrannt in Urnen beizusetzen, vollzog sich im Verlauf der europaischen Bronzezeit in unterschiedlicher Intensitat und in unterschiedlicher Auspragung. Es ist wahrscheinlich, dass sich hinter dem Wandel des Bestattungsrituals weitreichende Veranderungen der Gesellschaft und der religiosen Vorstellungen verbergen, ohne dass es uns moglich ware, diese im Einzelnen zu benennen. Im dem vorliegenden Kongressband werden der Durchfuhrung der Bestattungen und dem Bestattungsritual in der Region zwischen Mitteleuropa und Griechenland besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Aspekte standen bisher nicht im Fokus der Forschung. Zur Klarung der Frage nach Kontakten und wechselseitigen Beeinflussungen zwischen den verschiedenen Regionen Mittel- und Sudosteuropas werden sowohl uberregionale Gemeinsamkeiten als auch lokale Eigenheiten diskutiert. Um zu einem besseren Verstandnis dieser Vorgange zu gelangen, kommen nicht nur Archaologen, sondern auch Anthropologen zu Wort. Der geografische Rahmen der in diesem Band vereinten Beitrage umfasst Osterreich, Ungarn, Rumanien, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien und Griechenland.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Austrian Academy of Sciences Press
Country
Austria
Date
15 April 2013
Pages
283
ISBN
9783700172604

English summary: A change in burial customs took place in large parts of central Europe during the 13th century BC. The dead were no longer buried in inhumation graves as was customary until then but were burned and laid to rest in urns. This characteristic burial practice gave the name to the Urnfield culture that performed this rite. This transformation of burial customs is probably connected to far reaching changes in society and religious beliefs, which cannot, however, be determined in detail. In these conference proceedings particular attention is paid to the performance of burials and burial rites. Bioarchaeologists in addition to archaeologists participate to enhance the understanding of these procedures. These important aspects were not hitherto in the focus of research. Supra-regional commonalities as well as local peculiarities are discussed to clarify the question of contacts and mutual influences between various regions in central and southeast Europe. The geographical frame of the contributions that are collected in this volume comprises Austria, Hungary, Rumania, Slovenia, Croatia, Bosnia-Herzegovina, Serbia and Greece. German description: Im Verlauf des 13. Jahrhunderts v. Chr. bildete sich in Mitteleuropa eine neue Kultur, in der die Leichenverbrennung vorherrschte und die nach der zumeist ublichen Niederlegung der Knochenreste in einem Gefass - einer Urne - Urnenfelderkultur genannt wird. Der Wandel, die Toten nicht in Korpergrabern, sondern verbrannt in Urnen beizusetzen, vollzog sich im Verlauf der europaischen Bronzezeit in unterschiedlicher Intensitat und in unterschiedlicher Auspragung. Es ist wahrscheinlich, dass sich hinter dem Wandel des Bestattungsrituals weitreichende Veranderungen der Gesellschaft und der religiosen Vorstellungen verbergen, ohne dass es uns moglich ware, diese im Einzelnen zu benennen. Im dem vorliegenden Kongressband werden der Durchfuhrung der Bestattungen und dem Bestattungsritual in der Region zwischen Mitteleuropa und Griechenland besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Aspekte standen bisher nicht im Fokus der Forschung. Zur Klarung der Frage nach Kontakten und wechselseitigen Beeinflussungen zwischen den verschiedenen Regionen Mittel- und Sudosteuropas werden sowohl uberregionale Gemeinsamkeiten als auch lokale Eigenheiten diskutiert. Um zu einem besseren Verstandnis dieser Vorgange zu gelangen, kommen nicht nur Archaologen, sondern auch Anthropologen zu Wort. Der geografische Rahmen der in diesem Band vereinten Beitrage umfasst Osterreich, Ungarn, Rumanien, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien und Griechenland.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Austrian Academy of Sciences Press
Country
Austria
Date
15 April 2013
Pages
283
ISBN
9783700172604