Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,3, Universitaet Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit ueber ein Studienprojekt waehrend des Praxissemesters im Fach Mathematik wird der Frage nachgegangen, was fuer eine Vorstellung die Kinder einer vierten Klasse einer Grundschule ueber die Null haben. Zunaechst wird der theoretische Hintergrund naeher beleuchtet. Es wird ein UEberblick ueber die Entstehung und den Gebrauch der Null im Alltag gegeben und die mathematische Bedeutung und das Rechnen mit der Null dargestellt. Ausserdem beinhaltet diese Arbeit eine Betrachtung des Umgangs von Kindern mit der Null und Konsequenzen fuer den Unterricht. Im Anschluss an den theoretischen Literaturteil folgt der praktische Forschungsteil der Hausarbeit, um herauszufinden welche Vorstellungen die Kinder einer vierten Klasse mit der Null verbinden und wie sie mit ihr rechnen. Hierzu wird ein Arbeitsblatt mit Aufgaben mit der Null und ohne die Null erstellt. Die Kinder sollen dieses Arbeitsblatt im ersten Schritt eigenstaendig bearbeiten und Loesungen zu den Aufgaben finden. Im Anschluss sollen sie die Aufgaben nach der Schwierigkeit bewerten und danach in Kleingruppen ueber ihre Ergebnisse sprechen und Erklaerungen fuer die Loesungen und den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben finden. In einer abschliessenden Plenumsdiskussion sollen sie sich ueber die Null und ihre Bedeutung austauschen. Die Ergebnisse dieses Ablaufs werden in dieser Hausarbeit zunaechst durch die Analyse der Arbeitsblaetter festgehalten. Im weiteren Verlauf werden die Ergebnisse der Plenumsdiskussion wiedergegeben. Diese wurden zuvor durch kurze Notizen und Stichpunkte festgehalten.