Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik fuer das Fach Franzoesisch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitaet Frankfurt am Main (Romanische Sprachen und Literaturen), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Folge der Veroeffentlichung des Gemeinsamen Europaeischen Referenzrahmens fuer Sprachen und der Bildungsstandards sind die Begriffe Hoerverstehen und Sehverstehen zentrale Bestandteile des fremdsprachendidaktischen Diskurses geworden. Das Hoer-Sehverstehen wird allerdings in offiziellen Dokumenten wie den Bildungsstandards meist als Variante des Hoerverstehens eingeordnet. Laut Thaler stellt sie jedoch eine eigenstaendige Kompetenz dar, die deutlich "vielschichtiger ist als das Hoerverstehen, empfangen Lernende doch gleichzeitig einen auditiven und einen visuellen Input. Der Prozess des Hoerverstehens muss mit dem Sehverstehen synchronisiert werden, d. h. gesprochene Texte muessen verstanden, Bilder gedeutet, aussersprachliche Merkmale erschlossen und kinematografische Techniken (z. B. Bildmontage) analysiert und zueinander in eine sinnvolle Beziehung gesetzt werden. Auch die "Bildungsstandards fuer die fortgefuehrte Fremdsprache (Englisch/Franzoesisch) fuer die Allgemeine Hochschulreife" (KMK, 2012) benennen Hoer-Sehverstehen und Hoerverstehen als funktionale kommunikative Kompetenzen gemeinsam. Die SuS sollen einem Hoer- bzw. Hoersehtext die Hauptaussagen oder Einzelinformationen entnehmen, textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren, Rezeptionsstrategien anwenden, angemessene Strategien zur Loesung von Verstaendnisproblemen einsetzen, Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen, gehoerte und gesehene Informationen aufeinander beziehen und in ihrem kulturellen Zusammenhang verstehen. Fuer das erweiterte Niveau werden zusaetzlich das Verstehen impliziter Informationen sowie impliziter Einstellungen und Beziehungen zwischen Sprechern verlangt. Des Weiteren sollen die SuS Hauptaussagen oder Einzelinformationen auch bei Hintergr
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik fuer das Fach Franzoesisch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitaet Frankfurt am Main (Romanische Sprachen und Literaturen), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Folge der Veroeffentlichung des Gemeinsamen Europaeischen Referenzrahmens fuer Sprachen und der Bildungsstandards sind die Begriffe Hoerverstehen und Sehverstehen zentrale Bestandteile des fremdsprachendidaktischen Diskurses geworden. Das Hoer-Sehverstehen wird allerdings in offiziellen Dokumenten wie den Bildungsstandards meist als Variante des Hoerverstehens eingeordnet. Laut Thaler stellt sie jedoch eine eigenstaendige Kompetenz dar, die deutlich "vielschichtiger ist als das Hoerverstehen, empfangen Lernende doch gleichzeitig einen auditiven und einen visuellen Input. Der Prozess des Hoerverstehens muss mit dem Sehverstehen synchronisiert werden, d. h. gesprochene Texte muessen verstanden, Bilder gedeutet, aussersprachliche Merkmale erschlossen und kinematografische Techniken (z. B. Bildmontage) analysiert und zueinander in eine sinnvolle Beziehung gesetzt werden. Auch die "Bildungsstandards fuer die fortgefuehrte Fremdsprache (Englisch/Franzoesisch) fuer die Allgemeine Hochschulreife" (KMK, 2012) benennen Hoer-Sehverstehen und Hoerverstehen als funktionale kommunikative Kompetenzen gemeinsam. Die SuS sollen einem Hoer- bzw. Hoersehtext die Hauptaussagen oder Einzelinformationen entnehmen, textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren, Rezeptionsstrategien anwenden, angemessene Strategien zur Loesung von Verstaendnisproblemen einsetzen, Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen, gehoerte und gesehene Informationen aufeinander beziehen und in ihrem kulturellen Zusammenhang verstehen. Fuer das erweiterte Niveau werden zusaetzlich das Verstehen impliziter Informationen sowie impliziter Einstellungen und Beziehungen zwischen Sprechern verlangt. Des Weiteren sollen die SuS Hauptaussagen oder Einzelinformationen auch bei Hintergr