Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,7, Technische Universitaet Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem zweiten Weltkrieg brach weltweit eine Dekolonialisierung der europaeischen Kolonien aus. Auch in Afrika wurden viele Staaten nach und nach unabhaengig und versuchten sich ein eigenes System auf zu bauen. Groesstenteils wurden die Laender nach dieser Zeit von autoritaeren Regimen gefuehrt, so auch Ghana und Uganda die in dieser Arbeit betrachtet werden. Die grundlegenden Probleme der Staaten, wie Armut und Hunger, hinderten oftmals den Prozess der Entwicklung und Eliten in den Staaten bildeten autokratische Herrschaftsformen. Um die Transformationsprozesse zu verstehen werden im ersten Teil grundlegende Begrifflichkeiten, Eigenschaften und Theorien der Transformation erlaeutert. Im Zweiten Teil der Arbeit werden die Laender Uganda und Ghana naeher beleuchtet. Hierbei spielen Wirtschaft, politisches System und die Gesellschaft selbst eine zentrale Rolle in der Analyse. Im dritten Teil werden die zuvor gewonnenen Erkenntnisse der Laender tiefer analysiert und die einzelnen Transformationsschritte der Laender miteinander verglichen, um die daraus folgenden Unterschiede deutlich zu erkennen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,7, Technische Universitaet Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem zweiten Weltkrieg brach weltweit eine Dekolonialisierung der europaeischen Kolonien aus. Auch in Afrika wurden viele Staaten nach und nach unabhaengig und versuchten sich ein eigenes System auf zu bauen. Groesstenteils wurden die Laender nach dieser Zeit von autoritaeren Regimen gefuehrt, so auch Ghana und Uganda die in dieser Arbeit betrachtet werden. Die grundlegenden Probleme der Staaten, wie Armut und Hunger, hinderten oftmals den Prozess der Entwicklung und Eliten in den Staaten bildeten autokratische Herrschaftsformen. Um die Transformationsprozesse zu verstehen werden im ersten Teil grundlegende Begrifflichkeiten, Eigenschaften und Theorien der Transformation erlaeutert. Im Zweiten Teil der Arbeit werden die Laender Uganda und Ghana naeher beleuchtet. Hierbei spielen Wirtschaft, politisches System und die Gesellschaft selbst eine zentrale Rolle in der Analyse. Im dritten Teil werden die zuvor gewonnenen Erkenntnisse der Laender tiefer analysiert und die einzelnen Transformationsschritte der Laender miteinander verglichen, um die daraus folgenden Unterschiede deutlich zu erkennen.