Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Schallwellenanalyse des Sounds professioneller TenorsaxophonspielerInnen. Teil 6

$149.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Physik - Akustik, Note: NA, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Bauart des Saxophons als trichterfoermige beziehungsweise konische Roehre enthaelt der emittierte Klang (Sound) neben dem Basiston (Basisfrequenz, welche die wahrgenommene Tonhoehe bestimmt) geradzahlige und ungeradzahlige harmonische Obertoene mit relativ gleichartigem, frequenzabhaengigem Intensitaetsverlauf. Bei der Klarinette dagegen fehlen mit einer zylindrischen Bauform die Obertoene mit dem geradzahligen Vielfachen des Grundtons entweder teilweise oder gaenzlich beziehungsweise weisen eine deutlich reduzierte Intensitaet auf. Dies fuehrt zu deutlichen Soundunterschieden zwischen Klarinette und Saxophon bei Klaengen (Sounds) gleicher Tonhoehe (= identische Basisfrequenz des emittierten Klangs). Die unterschiedliche Bauart wie auch die Unterschiede in dem emittierten Sound von Klarinette und Saxophon sowie neueste Untersuchungen lassen erwarten, dass trotz der doch sehr aehnlichen Bauart des Mundstuecks beider Instrumente die Reedbewegung signifikante Unterschiede aufweist. Es wurden im Internet frei verfuegbare und fuer die wissenschaftliche Nutzung freigegebene Daten aus folgender Quelle verwendet: https: //repo.mdw.ac.at/projects/IWK/TPiSRWI/. Auf dieser Basis werden zeitlich hochaufgeloeste Kurven fuer (i) die Reedbewegung, (ii) den Druck im Mund des Spielers, (iii) den Druck im Mundstueck (MPC) und (iv) den emittierten Sound fuer verschiedene auf dem Altsaxophon gespielte Toene (155-624Hz) und fuer einen auf der Klarinette mit unterschiedlicher Lautstaerke gespielten Ton (351Hz) dargestellt. Mit diesen Daten werden der zeitliche Verlauf der Druckdifferenz (Mund-MPC) sowie des durch den Spalt des Mundstuecks bewegten Luftvolumens kalkuliert und mit der Reedbewegung in Beziehung gesetzt. Die Daten zeigen, dass bei der Klarinette der MPC-Druck die Triggerfunktion zur schnellen Schliessbewegung des Reeds uebernimmt, waehrend bei dem Altsaxophon die Druckdifferenz

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
16 July 2019
Pages
56
ISBN
9783668975125

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Physik - Akustik, Note: NA, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Bauart des Saxophons als trichterfoermige beziehungsweise konische Roehre enthaelt der emittierte Klang (Sound) neben dem Basiston (Basisfrequenz, welche die wahrgenommene Tonhoehe bestimmt) geradzahlige und ungeradzahlige harmonische Obertoene mit relativ gleichartigem, frequenzabhaengigem Intensitaetsverlauf. Bei der Klarinette dagegen fehlen mit einer zylindrischen Bauform die Obertoene mit dem geradzahligen Vielfachen des Grundtons entweder teilweise oder gaenzlich beziehungsweise weisen eine deutlich reduzierte Intensitaet auf. Dies fuehrt zu deutlichen Soundunterschieden zwischen Klarinette und Saxophon bei Klaengen (Sounds) gleicher Tonhoehe (= identische Basisfrequenz des emittierten Klangs). Die unterschiedliche Bauart wie auch die Unterschiede in dem emittierten Sound von Klarinette und Saxophon sowie neueste Untersuchungen lassen erwarten, dass trotz der doch sehr aehnlichen Bauart des Mundstuecks beider Instrumente die Reedbewegung signifikante Unterschiede aufweist. Es wurden im Internet frei verfuegbare und fuer die wissenschaftliche Nutzung freigegebene Daten aus folgender Quelle verwendet: https: //repo.mdw.ac.at/projects/IWK/TPiSRWI/. Auf dieser Basis werden zeitlich hochaufgeloeste Kurven fuer (i) die Reedbewegung, (ii) den Druck im Mund des Spielers, (iii) den Druck im Mundstueck (MPC) und (iv) den emittierten Sound fuer verschiedene auf dem Altsaxophon gespielte Toene (155-624Hz) und fuer einen auf der Klarinette mit unterschiedlicher Lautstaerke gespielten Ton (351Hz) dargestellt. Mit diesen Daten werden der zeitliche Verlauf der Druckdifferenz (Mund-MPC) sowie des durch den Spalt des Mundstuecks bewegten Luftvolumens kalkuliert und mit der Reedbewegung in Beziehung gesetzt. Die Daten zeigen, dass bei der Klarinette der MPC-Druck die Triggerfunktion zur schnellen Schliessbewegung des Reeds uebernimmt, waehrend bei dem Altsaxophon die Druckdifferenz

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
16 July 2019
Pages
56
ISBN
9783668975125