Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Universitaet des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung fuehrt auf Grundlage dreier thematisch aehnlicher Gedichte eine Analyse auf literarischer, theologischer und musikalischer Ebene durch und vergleicht deren Ergebnisse in einem letzten Schritt. Zunaechst wird dabei auf die Vorreden der Dichter in dem entsprechenden Werk, in welchem das jeweilige Gedicht erschien, Bezug genommen, um deren Ansichten ueber den Zweck der Dichtung darzulegen. Daneben wird naeher auf die Problematik der Terminologie geistliches Lied und Kirchenlied eingegangen, um eine korrekte Verwendung im Rahmen dieser Arbeit zu gewaehrleisten. Eine einzelne Analyse literarischer und theologischer Elemente eruebrigt sich durch deren gemeinsame Beruehrungspunkte, sodass der literarisch-theologische Diskurs eine Einheit bildet. Neben inhaltlichen Aspekten des Gedichts werden theologische und poetologische Bestandteile der jeweiligen Lyrik genannt und erlaeutert. Dieser Diskurs wird mit einer Auseinandersetzung ueber das im jeweiligen Gedicht skizzierte Bild von Zufriedenheit fortgefuehrt: Was bedeutet Zufriedenheit im Sinne des Dichters? Des Weiteren erweist sich auch ein Blick auf die Erzaehlperspektive als gewinnbringend, denn durch diese mag es den Autoren gelingen, ihrem theologischen Anliegen noch besser Ausdruck zu verleihen. Der musikalische Diskurs befasst sich mit einer ausgewaehlten Vertonung des Gedichts. Zunaechst werden grundlegende Informationen zum musikalischen Erscheinungswerk und jeweiligen Komponisten gegeben, um dann in einem naechsten Schritt naeher auf das Text-Musik-Verhaeltnis einzugehen. Es wird untersucht, ob und wie es gelingen kann, grundlegende Textaussagen der Dichtung musikalisch umzusetzen, darzustellen oder gar zu verstaerken. Versucht das musikalische Werk den Text als kompositorische Grundlage moeglichst genau umzusetzen oder ist der Kompon
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Universitaet des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung fuehrt auf Grundlage dreier thematisch aehnlicher Gedichte eine Analyse auf literarischer, theologischer und musikalischer Ebene durch und vergleicht deren Ergebnisse in einem letzten Schritt. Zunaechst wird dabei auf die Vorreden der Dichter in dem entsprechenden Werk, in welchem das jeweilige Gedicht erschien, Bezug genommen, um deren Ansichten ueber den Zweck der Dichtung darzulegen. Daneben wird naeher auf die Problematik der Terminologie geistliches Lied und Kirchenlied eingegangen, um eine korrekte Verwendung im Rahmen dieser Arbeit zu gewaehrleisten. Eine einzelne Analyse literarischer und theologischer Elemente eruebrigt sich durch deren gemeinsame Beruehrungspunkte, sodass der literarisch-theologische Diskurs eine Einheit bildet. Neben inhaltlichen Aspekten des Gedichts werden theologische und poetologische Bestandteile der jeweiligen Lyrik genannt und erlaeutert. Dieser Diskurs wird mit einer Auseinandersetzung ueber das im jeweiligen Gedicht skizzierte Bild von Zufriedenheit fortgefuehrt: Was bedeutet Zufriedenheit im Sinne des Dichters? Des Weiteren erweist sich auch ein Blick auf die Erzaehlperspektive als gewinnbringend, denn durch diese mag es den Autoren gelingen, ihrem theologischen Anliegen noch besser Ausdruck zu verleihen. Der musikalische Diskurs befasst sich mit einer ausgewaehlten Vertonung des Gedichts. Zunaechst werden grundlegende Informationen zum musikalischen Erscheinungswerk und jeweiligen Komponisten gegeben, um dann in einem naechsten Schritt naeher auf das Text-Musik-Verhaeltnis einzugehen. Es wird untersucht, ob und wie es gelingen kann, grundlegende Textaussagen der Dichtung musikalisch umzusetzen, darzustellen oder gar zu verstaerken. Versucht das musikalische Werk den Text als kompositorische Grundlage moeglichst genau umzusetzen oder ist der Kompon