Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,4, Deutsche Hochschule fuer Praevention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Ausdauerleistungstest wurde der WHO-Test durchgefuehrt, um die koerperliche Belastbarkeit bzw. Leistungsfaehigkeit der Kundin zu bestimmen. Die Leistung der Kundin im Ausdauertraining wird als Anfaengerin/Einsteiger eingestuft, wodurch sich dieses Testverfahren besonders gut zur Leistungsdiagnostik eignet. Die Kundin weist kaum Erfahrungen bezueglich des Ausdauertrainings auf, fuehlt sich koerperlich sowie auch leistungsfaehig nicht sonderlich fit. Der Belastungstest bietet sich gerade fuer leistungsschwache sowie untrainierte Frauen an, welches dem Profil der Kundin entspricht. Es sind keine gesundheitlichen Einschraenkungen vorhanden, wodurch gute Voraussetzunen fuer die Trainierbarkeit bzw. Belastbarkeit bestehen. Jedoch wird im Hinblick auf das Leistungsprofil der Kundin eine durchschnittliche bis maessige Belastbarkeit erwartet, wodurch sich der WHO-Test als optimalste Loesung anbietet. Es handelt sich um einen submaximalen Fahrradergometertest, welcher eine maximale Belastung der Kundin ausschliesst. Des Weiteren sprechen der geringe Zeitaufwand und die einfache Durchfuehrung fuer den Test, da in kurzer Zeit ein effizienter Einblick ueber den aktuellen Leistungsstand der Kundin vollzogen wird. Die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik ermoeglichen eine Beurteilung ueber die kardiovaskulaere Leistungsfaehigkeit sowie eine Analyse fuer die Planung individueller Trainingsplaene. Die Belastungsintensitaet kann aufgrund der erbrachten Leistung im Test durch Normwerte ermittelt werden. Diese wird zur Errechnung der idealen Trainingspulsfrequenz der Kundin genutzt, um die Intensitaet im Training im richtigen Bereich zu halten. Hinzu kommt der intraindividuelle sowie inter-individuelle Leistungsvergleich bezueglich der Durchfuehrung von Re-Tests.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,4, Deutsche Hochschule fuer Praevention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Ausdauerleistungstest wurde der WHO-Test durchgefuehrt, um die koerperliche Belastbarkeit bzw. Leistungsfaehigkeit der Kundin zu bestimmen. Die Leistung der Kundin im Ausdauertraining wird als Anfaengerin/Einsteiger eingestuft, wodurch sich dieses Testverfahren besonders gut zur Leistungsdiagnostik eignet. Die Kundin weist kaum Erfahrungen bezueglich des Ausdauertrainings auf, fuehlt sich koerperlich sowie auch leistungsfaehig nicht sonderlich fit. Der Belastungstest bietet sich gerade fuer leistungsschwache sowie untrainierte Frauen an, welches dem Profil der Kundin entspricht. Es sind keine gesundheitlichen Einschraenkungen vorhanden, wodurch gute Voraussetzunen fuer die Trainierbarkeit bzw. Belastbarkeit bestehen. Jedoch wird im Hinblick auf das Leistungsprofil der Kundin eine durchschnittliche bis maessige Belastbarkeit erwartet, wodurch sich der WHO-Test als optimalste Loesung anbietet. Es handelt sich um einen submaximalen Fahrradergometertest, welcher eine maximale Belastung der Kundin ausschliesst. Des Weiteren sprechen der geringe Zeitaufwand und die einfache Durchfuehrung fuer den Test, da in kurzer Zeit ein effizienter Einblick ueber den aktuellen Leistungsstand der Kundin vollzogen wird. Die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik ermoeglichen eine Beurteilung ueber die kardiovaskulaere Leistungsfaehigkeit sowie eine Analyse fuer die Planung individueller Trainingsplaene. Die Belastungsintensitaet kann aufgrund der erbrachten Leistung im Test durch Normwerte ermittelt werden. Diese wird zur Errechnung der idealen Trainingspulsfrequenz der Kundin genutzt, um die Intensitaet im Training im richtigen Bereich zu halten. Hinzu kommt der intraindividuelle sowie inter-individuelle Leistungsvergleich bezueglich der Durchfuehrung von Re-Tests.