Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Auswirkungen des Arbeitsplatzwechsels auf die Lebenszufriedenheit Berufstaetiger in Deutschland

$156.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit analysiert ausschliesslich die Lebenszufriedenheit von Berufstaetigen, da der Beruf einen Grossteil des Lebens ausmacht. Sie versucht, die Frage zu beantworten, ob die Struktur des deutschen Arbeitsmarktes durch die mit ihr verbundenen Eigenschaften der Arbeitsplaetze mit der Lebenszufriedenheit von Beschaeftigten zusammenhaengt. Zusaetzlich wird der Frage nachgegangen, ob neben diesem unterstellten totalen Effekt der Arbeitsmarktposition auf die Lebenszufriedenheit auch unter Kontrolle der den totalen Effekt vermutlich hervorrufenden, arbeitsmarktspezifischen Merkmale (Mediatorvariablen) weiterhin ein direkter Effekt der Arbeitsmarktposition auf die Zufriedenheit von Berufstaetigen existiert und wenn ja, wie gross dieser ist. Dafuer wird zuerst der theoretische Hintergrund zu den Forschungsfragen aufgearbeitet (Abschnitt 2). Dieser gliedert sich in die Definition des Begriffs "Lebenszufriedenheit". Dann wird Sengenbergers Segmentationstheorie zur Einteilung der Arbeitsplaetze auf dem Arbeitsmarkt und zur Beschreibung der jeweiligen Arbeitsmarktmerkmale erlaeutert. Schliesslich werden die Handlungsrestriktionstheorie nach Fryer, die sozialen Stigmatisierungskonzepte nach Goffman, die Deprivationsansaetzen nach Stouffer et al. sowie Tajfels Theorie der sozialen Identitaet beschrieben. Auf deren Basis wird die in dieser Arbeit zu ueberpruefende Hypothese abgeleitet, die in Form von drei Modellen getestet werden soll (Abschnitt 3). Die Darstellung bisheriger Forschungsergebnisse schliesst sich an (Abschnitt 4). Danach werden die verwendete Datenbasis und die Schaetzmethode erlaeutert (Abschnitt 5), auf deren Basis die relevanten Variablen operationalisiert und deren Verteilung beschrieben werden (Abschnitt 6). Es folgt die Datenauswertung (Abschnitt 7). In diesem Abschnitt werden die drei Modelle gerech

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
26 August 2019
Pages
64
ISBN
9783668958333

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit analysiert ausschliesslich die Lebenszufriedenheit von Berufstaetigen, da der Beruf einen Grossteil des Lebens ausmacht. Sie versucht, die Frage zu beantworten, ob die Struktur des deutschen Arbeitsmarktes durch die mit ihr verbundenen Eigenschaften der Arbeitsplaetze mit der Lebenszufriedenheit von Beschaeftigten zusammenhaengt. Zusaetzlich wird der Frage nachgegangen, ob neben diesem unterstellten totalen Effekt der Arbeitsmarktposition auf die Lebenszufriedenheit auch unter Kontrolle der den totalen Effekt vermutlich hervorrufenden, arbeitsmarktspezifischen Merkmale (Mediatorvariablen) weiterhin ein direkter Effekt der Arbeitsmarktposition auf die Zufriedenheit von Berufstaetigen existiert und wenn ja, wie gross dieser ist. Dafuer wird zuerst der theoretische Hintergrund zu den Forschungsfragen aufgearbeitet (Abschnitt 2). Dieser gliedert sich in die Definition des Begriffs "Lebenszufriedenheit". Dann wird Sengenbergers Segmentationstheorie zur Einteilung der Arbeitsplaetze auf dem Arbeitsmarkt und zur Beschreibung der jeweiligen Arbeitsmarktmerkmale erlaeutert. Schliesslich werden die Handlungsrestriktionstheorie nach Fryer, die sozialen Stigmatisierungskonzepte nach Goffman, die Deprivationsansaetzen nach Stouffer et al. sowie Tajfels Theorie der sozialen Identitaet beschrieben. Auf deren Basis wird die in dieser Arbeit zu ueberpruefende Hypothese abgeleitet, die in Form von drei Modellen getestet werden soll (Abschnitt 3). Die Darstellung bisheriger Forschungsergebnisse schliesst sich an (Abschnitt 4). Danach werden die verwendete Datenbasis und die Schaetzmethode erlaeutert (Abschnitt 5), auf deren Basis die relevanten Variablen operationalisiert und deren Verteilung beschrieben werden (Abschnitt 6). Es folgt die Datenauswertung (Abschnitt 7). In diesem Abschnitt werden die drei Modelle gerech

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
26 August 2019
Pages
64
ISBN
9783668958333