Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Strafform des "Saeckens", aus dem roemischen Recht uebernommene Hinrichtungsart, die 1532 in die "Carolina" uebernommen worden ist und meistens an Frauen praktiziert wurde, die - ja zumeist in der persoenlichen Not - ihre Kinder getoetet haben, laesst heute viele Fragen offen. Das Hinzunehmen einer Menagerie von Tieren (Hund, Hahn, Schlange und Affe) in den mit der Delinquentin unterzutauchenden Sack stoesst heute auf Unverstaendnis. Es war aber gesetzlich verankert, und die Gerichte hatten sich - mit wenig Spielraum - daran zu halten. Die hier beschriebene Strafform ist die am wenigsten studierte oder ergruendete Art und Weise, Angeklagte in frueheren Zeiten vom Leben zum Tode zu bringen. Die Hintergruende sind heute fast ausschliesslich nicht mehr nachvollziehbar, sie bleiben im Dunkeln. Die Zahl der ueberlieferten Faelle ist uebersichtlich. Weshalb die Muetter ihre Kinder getoetet haben - ungewuenschte Schwangerschaften, Vergewaltigungen durch Haus- und Hofherren, Behinderung beim Beibringen des Lebensunterhaltes - wird nirgends deutlich. Gnade war selten, die Richter waren dem Buchstaben des Gesetzes verpflichtet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Strafform des "Saeckens", aus dem roemischen Recht uebernommene Hinrichtungsart, die 1532 in die "Carolina" uebernommen worden ist und meistens an Frauen praktiziert wurde, die - ja zumeist in der persoenlichen Not - ihre Kinder getoetet haben, laesst heute viele Fragen offen. Das Hinzunehmen einer Menagerie von Tieren (Hund, Hahn, Schlange und Affe) in den mit der Delinquentin unterzutauchenden Sack stoesst heute auf Unverstaendnis. Es war aber gesetzlich verankert, und die Gerichte hatten sich - mit wenig Spielraum - daran zu halten. Die hier beschriebene Strafform ist die am wenigsten studierte oder ergruendete Art und Weise, Angeklagte in frueheren Zeiten vom Leben zum Tode zu bringen. Die Hintergruende sind heute fast ausschliesslich nicht mehr nachvollziehbar, sie bleiben im Dunkeln. Die Zahl der ueberlieferten Faelle ist uebersichtlich. Weshalb die Muetter ihre Kinder getoetet haben - ungewuenschte Schwangerschaften, Vergewaltigungen durch Haus- und Hofherren, Behinderung beim Beibringen des Lebensunterhaltes - wird nirgends deutlich. Gnade war selten, die Richter waren dem Buchstaben des Gesetzes verpflichtet.