Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Unbegleitete minderjaehrige Fluechtlinge im Aufenthaltsrecht

$129.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Thema: Voelkerrecht und Menschenrechte, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg (Institut fuer Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit soll sein, die aktuellen aufenthaltsrechtlichen Rahmenbedingungen (Stand 2016) von unbegleiteten minderjaehrigen Fluechtlingen (UMF) bei der Einreise nach Deutschland zu beschreiben und mit Blick auf den Vorrang des Kindeswohls als Leitprinzip im Umgang mit UMF zu bewerten. Dafuer wird zunaechst ein statistischer UEberblick ueber die Lage der UMF in Deutschland gegeben und anschliessend auf die rechtlichen Besonderheiten im Umgang mit UMF im Aufenthaltsrecht eingegangen. Anhand der rechtlichen Grundlagen erfolgt jeweils eine UEberpruefung, welchen Stellenwert das Kindeswohl bei den einzelnen Regelungsbereichen in Theorie und Praxis einnimmt. Aufgrund der sich stetig veraendernden Gesetzeslage im Asylrecht, aber auch im Kinder- und Jugendhilferecht in Deutschland faellt eine umfassende Bewertung der Lebenssituation von UMF allerdings schwer. Zum Einen werden sich die Auswirkungen der zahlreichen Gesetzesaenderungen erst im Laufe der Zeit zeigen. Zum Anderen wird die Lebenssituation von UMF durch unterschiedlichste Rechtsgebiete bestimmt, wobei insbesondere das Zusammenspiel von Aufenthalts- und Jugendhilferecht eine zentrale Rolle spielt. Die besondere Schutzbeduerftigkeit von UMF hat sich in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend in das Bewusstsein der Bevoelkerung und der politischen Verantwortungstraeger eingepraegt. Als Meilenstein wird in diesem Zusammenhang die Zuruecknahme des deutschen Vorbehalts gegenueber der UN-Kinderrechtskonvention betrachtet. Seitdem soll der Vorrang des Kindeswohls auch im deutschen Asylrecht ohne Einschraenkungen gelten, was sich auch in besonderer Weise auf die Situation von UMF auswirkt. So wurden im Asylrecht in den letzten Jahren zahlreiche Gesetzesaenderungen vorgenommen, um die Situation v

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
1 July 2019
Pages
40
ISBN
9783668953406

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Thema: Voelkerrecht und Menschenrechte, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universitaet Erlangen-Nuernberg (Institut fuer Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit soll sein, die aktuellen aufenthaltsrechtlichen Rahmenbedingungen (Stand 2016) von unbegleiteten minderjaehrigen Fluechtlingen (UMF) bei der Einreise nach Deutschland zu beschreiben und mit Blick auf den Vorrang des Kindeswohls als Leitprinzip im Umgang mit UMF zu bewerten. Dafuer wird zunaechst ein statistischer UEberblick ueber die Lage der UMF in Deutschland gegeben und anschliessend auf die rechtlichen Besonderheiten im Umgang mit UMF im Aufenthaltsrecht eingegangen. Anhand der rechtlichen Grundlagen erfolgt jeweils eine UEberpruefung, welchen Stellenwert das Kindeswohl bei den einzelnen Regelungsbereichen in Theorie und Praxis einnimmt. Aufgrund der sich stetig veraendernden Gesetzeslage im Asylrecht, aber auch im Kinder- und Jugendhilferecht in Deutschland faellt eine umfassende Bewertung der Lebenssituation von UMF allerdings schwer. Zum Einen werden sich die Auswirkungen der zahlreichen Gesetzesaenderungen erst im Laufe der Zeit zeigen. Zum Anderen wird die Lebenssituation von UMF durch unterschiedlichste Rechtsgebiete bestimmt, wobei insbesondere das Zusammenspiel von Aufenthalts- und Jugendhilferecht eine zentrale Rolle spielt. Die besondere Schutzbeduerftigkeit von UMF hat sich in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend in das Bewusstsein der Bevoelkerung und der politischen Verantwortungstraeger eingepraegt. Als Meilenstein wird in diesem Zusammenhang die Zuruecknahme des deutschen Vorbehalts gegenueber der UN-Kinderrechtskonvention betrachtet. Seitdem soll der Vorrang des Kindeswohls auch im deutschen Asylrecht ohne Einschraenkungen gelten, was sich auch in besonderer Weise auf die Situation von UMF auswirkt. So wurden im Asylrecht in den letzten Jahren zahlreiche Gesetzesaenderungen vorgenommen, um die Situation v

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
1 July 2019
Pages
40
ISBN
9783668953406