Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Examensarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Paedagogik - Interkulturelle Paedagogik, Note: 1,8, Universitaet Paderborn (Deutsch als Zweitsprache), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Examensarbeit expliziert in erster Linie die differenten Modelle der Beschulung fuer neu zugewanderte Kinder und Jugendliche und eroertert anhand zahlreicher Studien Vor- und Nachteile dieser Beschulungskonzepte. Vorab wird ein kurzer historischer UEberblick zu den Beschulungsmoeglichkeiten fuer Fluechtlinge sowie eine UEbersicht zu rechtlichen Rahmenbedingungen gegeben. Des Weiteren werden die vielfaeltigen Unterschiede im Unterrichten von sogenannten autochthonen SuS und neu immigrierten SuS dargelegt. Die Kardinalfrage lautet: Wie koennen neu zugewanderte Menschen, von denen viele im schulpflichtigen Alter sind und mit sehr heterogenen Eigenschaften sowie Lebens- und Bildungsbiografien daherkommen, in das hiesige Bildungssystem integriert werden? Wie ist es der Bildungsanstalt Schule moeglich, Kinder und Jugendliche ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen zu einem Abschluss zu fuehren, um diesen somit einen Einstieg sowohl in die soziale Gesellschaft als auch spaeter und damit einhergehend in das Berufsleben zu offerieren?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Examensarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Paedagogik - Interkulturelle Paedagogik, Note: 1,8, Universitaet Paderborn (Deutsch als Zweitsprache), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Examensarbeit expliziert in erster Linie die differenten Modelle der Beschulung fuer neu zugewanderte Kinder und Jugendliche und eroertert anhand zahlreicher Studien Vor- und Nachteile dieser Beschulungskonzepte. Vorab wird ein kurzer historischer UEberblick zu den Beschulungsmoeglichkeiten fuer Fluechtlinge sowie eine UEbersicht zu rechtlichen Rahmenbedingungen gegeben. Des Weiteren werden die vielfaeltigen Unterschiede im Unterrichten von sogenannten autochthonen SuS und neu immigrierten SuS dargelegt. Die Kardinalfrage lautet: Wie koennen neu zugewanderte Menschen, von denen viele im schulpflichtigen Alter sind und mit sehr heterogenen Eigenschaften sowie Lebens- und Bildungsbiografien daherkommen, in das hiesige Bildungssystem integriert werden? Wie ist es der Bildungsanstalt Schule moeglich, Kinder und Jugendliche ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen zu einem Abschluss zu fuehren, um diesen somit einen Einstieg sowohl in die soziale Gesellschaft als auch spaeter und damit einhergehend in das Berufsleben zu offerieren?