Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

UEbersetzungsvergleich von Herman Melvilles "Moby Dick"
Paperback

UEbersetzungsvergleich von Herman Melvilles “Moby Dick”

$137.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universitaet Duesseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1851 erschien die erste Ausgabe von Herman Melvilles Roman "Moby Dick" in London und kurz darauf auch in New York. In den Vereinigten Staaten wurde der Roman stark kritisiert, da Melville den religioesen Anforderungen nicht gerecht wurde. Die religionskritischen Aussagen waren in der britischen Ausgabe zensiert worden, weshalb die Rezensionen in Grossbritannien neutraler ausfielen, dennoch stiess "Moby Dick" auch hier zunaechst auf Verstaendnislosigkeit. Erst ab den 1920er Jahren wurde der Roman als Klassiker der Weltliteratur anerkannt. Seitdem ist "Moby Dick" zehnmal ins Deutsche uebertragen worden. Die erste deutsche Fassung wurde 1927 herausgegeben, doch dabei handelte es sich lediglich um ein Drittel des urspruenglichen Textes. In dieser Arbeit werden zwei deutsche UEbersetzungen dieses Werkes verglichen. Anlaesslich des 150-jaehrigen Veroeffentlichungsjubilaeums beauftragte der Carl Hanser Verlag Friedhelm Rathjen, der vor allem fuer seine UEbersetzungen von James Joyce und Robert Lewis Stevenson bekannt ist, mit der Neuuebersetzung. Doch der Herausgeber und der Verlag lehnten seine Fassung ab und beauftragten Matthias Jendis, der die UEbersetzung von Rathjen stark bearbeitete. Da Rathjen die Veroeffentlichung unter seinem Namen ablehnte, publizierte man diese Fassung als UEbersetzung von Jendis und gab Rathjen die Rechte an seiner Ur-Fassung zurueck. Fuer meinen UEbersetzungsvergleich von "Moby Dick" habe ich mich fuer diese beiden UEbersetzungen entschieden, da sie gravierende Unterschiede aufweisen und sich sehr gut zur Veranschaulichung von UEbersetzungsproblemen eignen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
25 June 2019
Pages
48
ISBN
9783668938885

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universitaet Duesseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1851 erschien die erste Ausgabe von Herman Melvilles Roman "Moby Dick" in London und kurz darauf auch in New York. In den Vereinigten Staaten wurde der Roman stark kritisiert, da Melville den religioesen Anforderungen nicht gerecht wurde. Die religionskritischen Aussagen waren in der britischen Ausgabe zensiert worden, weshalb die Rezensionen in Grossbritannien neutraler ausfielen, dennoch stiess "Moby Dick" auch hier zunaechst auf Verstaendnislosigkeit. Erst ab den 1920er Jahren wurde der Roman als Klassiker der Weltliteratur anerkannt. Seitdem ist "Moby Dick" zehnmal ins Deutsche uebertragen worden. Die erste deutsche Fassung wurde 1927 herausgegeben, doch dabei handelte es sich lediglich um ein Drittel des urspruenglichen Textes. In dieser Arbeit werden zwei deutsche UEbersetzungen dieses Werkes verglichen. Anlaesslich des 150-jaehrigen Veroeffentlichungsjubilaeums beauftragte der Carl Hanser Verlag Friedhelm Rathjen, der vor allem fuer seine UEbersetzungen von James Joyce und Robert Lewis Stevenson bekannt ist, mit der Neuuebersetzung. Doch der Herausgeber und der Verlag lehnten seine Fassung ab und beauftragten Matthias Jendis, der die UEbersetzung von Rathjen stark bearbeitete. Da Rathjen die Veroeffentlichung unter seinem Namen ablehnte, publizierte man diese Fassung als UEbersetzung von Jendis und gab Rathjen die Rechte an seiner Ur-Fassung zurueck. Fuer meinen UEbersetzungsvergleich von "Moby Dick" habe ich mich fuer diese beiden UEbersetzungen entschieden, da sie gravierende Unterschiede aufweisen und sich sehr gut zur Veranschaulichung von UEbersetzungsproblemen eignen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
25 June 2019
Pages
48
ISBN
9783668938885