Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Zusammenhang von Ehre, Schande und Gewalt in der Fruehen Neuzeit
Paperback

Der Zusammenhang von Ehre, Schande und Gewalt in der Fruehen Neuzeit

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Laender - Mittelalter, Fruehe Neuzeit, Note: 3,0, Universitaet zu Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Es waren die Jahre 1530 und 1532, die in der Strafrechtsgeschichte ein einschneidendes Ereignis feiern konnten: Die Constitutio Criminalis Carolina wurde ueberarbeitet, fertiggestellt und von Kaiser Karl V. bestaetigt. Eine Halsgerichtsordnung, die eine Reform in der Urteilsfindung und Bestrafung von Schwerverbrechern darstellen sollte. Dazu zaehlten Erneuerungen der urspruenglichen Constitutio Criminalis Bambergensis, so wie die Vermeidung der Bestrafung Unschuldiger durch ueberarbeitete Prozessverfahren. Doch warum gab es eine gesellschaftliche Notwendigkeit einer solchen "neuen" Halsgerichtsordnung? Die Forschung geht davon aus, dass zu der damaligen Zeit ein erhoehtes Bevoelkerungswachstum in Deutschland stattfand, was als Folge der allgemeinen Mobilitaet der Gesellschaft zu ziehen war.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
23 May 2019
Pages
30
ISBN
9783668937857

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Laender - Mittelalter, Fruehe Neuzeit, Note: 3,0, Universitaet zu Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Es waren die Jahre 1530 und 1532, die in der Strafrechtsgeschichte ein einschneidendes Ereignis feiern konnten: Die Constitutio Criminalis Carolina wurde ueberarbeitet, fertiggestellt und von Kaiser Karl V. bestaetigt. Eine Halsgerichtsordnung, die eine Reform in der Urteilsfindung und Bestrafung von Schwerverbrechern darstellen sollte. Dazu zaehlten Erneuerungen der urspruenglichen Constitutio Criminalis Bambergensis, so wie die Vermeidung der Bestrafung Unschuldiger durch ueberarbeitete Prozessverfahren. Doch warum gab es eine gesellschaftliche Notwendigkeit einer solchen "neuen" Halsgerichtsordnung? Die Forschung geht davon aus, dass zu der damaligen Zeit ein erhoehtes Bevoelkerungswachstum in Deutschland stattfand, was als Folge der allgemeinen Mobilitaet der Gesellschaft zu ziehen war.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
23 May 2019
Pages
30
ISBN
9783668937857