Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Sparta. Ein Idealstaat?
Paperback

Sparta. Ein Idealstaat?

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Weltgeschichte - Fruehgeschichte, Antike, Note: 3,0, Universitaet zu Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Der historische Hintergrund der folgenden Hausarbeit beruht zum einen auf der wirtschaftlichen Grundlage der antiken Zeit, zum anderen auf den verschiedenen Staatsformen die in den jeweiligen Laendern herrschen. In Bezug darauf hat Platon einen ganz bestimmten Gedanken, wie ein Idealstaat aussehen sollte, da seiner Ansicht nach alle derzeitigen Staatsformen misslingen bzw. nicht allen Menschen und ihren Staenden gerecht werden koennen. Hierzu wird das Konzept Platons genauer erlaeutert und ausgefuehrt. Dabei steht vor allem der Aufbau des Staates, die Erziehung der jungen Menschen und die Auswahl des Koenigs im Vordergrund, die mit der Vorgehensweise in Sparta verglichen wird. Sparta gruendete sich im 10. Jahrhundert vor Christus, indem sich zunaechst vier Doerfer zusammenschlossen. Diese daraus entstehende Polis wurde durch die Buerger, zu denen Heloten (Sklaven), Perioken (woertlich: Umbewohner) und die Vollbuerger zaehlten, vervollstaendigt. Sparta lag in einem geschuetzten Gebiet, indem die Landwirtschaft ideale Bedingungen hatte. Die Polis beinhaltete zwar dominierend oligarchische Zuege, setzte sich aber dennoch aus Teilen der Demokratie, Oligarchie und Monarchie zusammen. Anhand verschiedener Stellen aus der Politeia, die den Idealstaat beschreibt und verschiedener Stellen aus Plutarch, der in Sparta praesent war, sowie verschiedener Werke von Historikern ueber Platon und Sparta lassen sich die vergleichbaren Aspekte herausfiltern.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
23 May 2019
Pages
24
ISBN
9783668935594

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Weltgeschichte - Fruehgeschichte, Antike, Note: 3,0, Universitaet zu Koeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Der historische Hintergrund der folgenden Hausarbeit beruht zum einen auf der wirtschaftlichen Grundlage der antiken Zeit, zum anderen auf den verschiedenen Staatsformen die in den jeweiligen Laendern herrschen. In Bezug darauf hat Platon einen ganz bestimmten Gedanken, wie ein Idealstaat aussehen sollte, da seiner Ansicht nach alle derzeitigen Staatsformen misslingen bzw. nicht allen Menschen und ihren Staenden gerecht werden koennen. Hierzu wird das Konzept Platons genauer erlaeutert und ausgefuehrt. Dabei steht vor allem der Aufbau des Staates, die Erziehung der jungen Menschen und die Auswahl des Koenigs im Vordergrund, die mit der Vorgehensweise in Sparta verglichen wird. Sparta gruendete sich im 10. Jahrhundert vor Christus, indem sich zunaechst vier Doerfer zusammenschlossen. Diese daraus entstehende Polis wurde durch die Buerger, zu denen Heloten (Sklaven), Perioken (woertlich: Umbewohner) und die Vollbuerger zaehlten, vervollstaendigt. Sparta lag in einem geschuetzten Gebiet, indem die Landwirtschaft ideale Bedingungen hatte. Die Polis beinhaltete zwar dominierend oligarchische Zuege, setzte sich aber dennoch aus Teilen der Demokratie, Oligarchie und Monarchie zusammen. Anhand verschiedener Stellen aus der Politeia, die den Idealstaat beschreibt und verschiedener Stellen aus Plutarch, der in Sparta praesent war, sowie verschiedener Werke von Historikern ueber Platon und Sparta lassen sich die vergleichbaren Aspekte herausfiltern.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
23 May 2019
Pages
24
ISBN
9783668935594