Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Repraesentationen von Stille in Lyrik und Popmusik
Paperback

Repraesentationen von Stille in Lyrik und Popmusik

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik fuer das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitaet Hannover (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Stille - literarisch: Geschichte, Motivik, Didaxe, Sprache: Deutsch, Abstract: So vielfaeltig wie die Textsorten, in denen Stille thematisiert wird, sind auch die Repraesentationsformen derselben. So kann Stille nicht nur als angenehm und behaglich repraesentiert und empfunden werden, sondern auch als unangenehm, furchterregend oder traurig (z.B. 'Funkstille', 'Totenstille' oder beim traurigen Schweigen). Lyrik und Popsongs bilden zusammengenommen eine Vielfalt der Repraesentationsformen von Stille ab. Dabei legen literarische Gedichte den Fokus unter anderem auf die Verbundenheit mit der Natur, bilden jedoch auch eine Schnittstelle zur Popmusik, die Stille primaer mit zwischenmenschlichen Beziehungen in Verbindung bringt. An den Gedichten "Ein Gleiches" von Johann von Goethe, "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff und "Sachliche Romanze" von Erich Kaestner sowie an den Popsongs "Still" von Jupiter Jones und "The Sound of Silence" von Disturbed soll in dieser Arbeit untersucht werden, wie Stille in der Lyrik und Popmusik repraesentiert wird. Dabei soll analysiert werden, wie das Motiv der Stille stilistisch und thematisch umgesetzt wird, welche Wirkungen die Verwendung der unterschiedlichen Stilmittel bezueglich der Stille haben und welche Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede Gedichte und Popsongs bezueglich der Repraesentationsformen von Stille haben. Diese Aspekte sind besonders interessant, weil das Motiv der Stille in der Literaturwissenschaft bisher wenig Beachtung fand und somit kaum erforscht ist. Dementsprechend basiert die Arbeit auf der eigenen Analyse und Interpretation der Primaertexte und verwendet kaum Sekundaerliteratur. Fuer die Interpretation der Gedichte und Popsongs werden Stilmittel und Form analysiert. Zusaetzlich wird bei den Popsongs die musikalische Gestaltung mitb

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
24 June 2019
Pages
28
ISBN
9783668935532

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik fuer das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitaet Hannover (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Stille - literarisch: Geschichte, Motivik, Didaxe, Sprache: Deutsch, Abstract: So vielfaeltig wie die Textsorten, in denen Stille thematisiert wird, sind auch die Repraesentationsformen derselben. So kann Stille nicht nur als angenehm und behaglich repraesentiert und empfunden werden, sondern auch als unangenehm, furchterregend oder traurig (z.B. 'Funkstille', 'Totenstille' oder beim traurigen Schweigen). Lyrik und Popsongs bilden zusammengenommen eine Vielfalt der Repraesentationsformen von Stille ab. Dabei legen literarische Gedichte den Fokus unter anderem auf die Verbundenheit mit der Natur, bilden jedoch auch eine Schnittstelle zur Popmusik, die Stille primaer mit zwischenmenschlichen Beziehungen in Verbindung bringt. An den Gedichten "Ein Gleiches" von Johann von Goethe, "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff und "Sachliche Romanze" von Erich Kaestner sowie an den Popsongs "Still" von Jupiter Jones und "The Sound of Silence" von Disturbed soll in dieser Arbeit untersucht werden, wie Stille in der Lyrik und Popmusik repraesentiert wird. Dabei soll analysiert werden, wie das Motiv der Stille stilistisch und thematisch umgesetzt wird, welche Wirkungen die Verwendung der unterschiedlichen Stilmittel bezueglich der Stille haben und welche Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede Gedichte und Popsongs bezueglich der Repraesentationsformen von Stille haben. Diese Aspekte sind besonders interessant, weil das Motiv der Stille in der Literaturwissenschaft bisher wenig Beachtung fand und somit kaum erforscht ist. Dementsprechend basiert die Arbeit auf der eigenen Analyse und Interpretation der Primaertexte und verwendet kaum Sekundaerliteratur. Fuer die Interpretation der Gedichte und Popsongs werden Stilmittel und Form analysiert. Zusaetzlich wird bei den Popsongs die musikalische Gestaltung mitb

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
24 June 2019
Pages
28
ISBN
9783668935532