Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Gesellschaftskritik im Kunstmaerchen "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff
Paperback

Gesellschaftskritik im Kunstmaerchen “Das kalte Herz” von Wilhelm Hauff

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,5, Universitaet Zuerich, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil dieser Seminararbeit werden die historischen Hintergruende des Jahres 1826 genauer betrachtet und Aussagen zur gesellschaftlichen Situation dieser Zeit gemacht. Danach werden das Werk und dessen Bedeutung in Relation zur damaligen Gesellschaft gesetzt. In einem naechsten Schritt werden gesellschaftskritische AEusserungen Hauffs herausgearbeitet. Darauf aufbauend werden die zwei Seiten Hauffs - die realistische und die romantische - genauer betrachtet. Im letzten Kapitel werden die Forschungsfrage beantwortet und die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Wie es Aristoteles Onassis - der einst reichste Mann Griechenlands - schon von ueber hundert Jahren sagte, ist "ein reicher Mann [...] oft nur ein armer Mann mit sehr viel Geld." Peter Munk, der Protagonist des Kunstmaerchens "Das kalte Herz" wird dies an eigenem Leib erfahren. Der Autor Wilhelm Hauff machte "Das kalte Herz" zum Hauptaugenmerk seines dritten Maerchen-Almanachs im Jahre 1826. Die darin behandelte Thematik ist der Gegensatz zwischen Geld und Gefuehl. Das Streben nach Wohlstand und Reichtum und die daraus resultierenden Probleme in der Gesellschaft werden anhand des Protagonisten erfahrbar gemacht und es bildet sich ein gewisses Verstaendnis gegenueber seiner Verzweiflungstaten. Die Gattung des Kunstmaerchens ist so definiert, dass die Inhaltsstruktur komplex und nicht geradlinig verlaeuft. Weiterhin kommen phantastische und zauberhafte Elemente vor und Sozialkritik wird betrieben. Wilhelm Hauff (1802-1827) wurde keine 25 Jahre alt. Er verfasste dieses Kunstmaerchen in der turbulenten Zeit zwischen Romantik und Realismus, sowie vor der kurz bevorstehenden Industrialisierung Deutschlands. Dies widerspiegelt sich in der Schreibweise und den situativen Ereignissen. Meine Forschungsfrage laesst sich wie folgt ableiten: Inwiefern zeichnen sich gesellschafts

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
17 June 2019
Pages
24
ISBN
9783668927360

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,5, Universitaet Zuerich, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil dieser Seminararbeit werden die historischen Hintergruende des Jahres 1826 genauer betrachtet und Aussagen zur gesellschaftlichen Situation dieser Zeit gemacht. Danach werden das Werk und dessen Bedeutung in Relation zur damaligen Gesellschaft gesetzt. In einem naechsten Schritt werden gesellschaftskritische AEusserungen Hauffs herausgearbeitet. Darauf aufbauend werden die zwei Seiten Hauffs - die realistische und die romantische - genauer betrachtet. Im letzten Kapitel werden die Forschungsfrage beantwortet und die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Wie es Aristoteles Onassis - der einst reichste Mann Griechenlands - schon von ueber hundert Jahren sagte, ist "ein reicher Mann [...] oft nur ein armer Mann mit sehr viel Geld." Peter Munk, der Protagonist des Kunstmaerchens "Das kalte Herz" wird dies an eigenem Leib erfahren. Der Autor Wilhelm Hauff machte "Das kalte Herz" zum Hauptaugenmerk seines dritten Maerchen-Almanachs im Jahre 1826. Die darin behandelte Thematik ist der Gegensatz zwischen Geld und Gefuehl. Das Streben nach Wohlstand und Reichtum und die daraus resultierenden Probleme in der Gesellschaft werden anhand des Protagonisten erfahrbar gemacht und es bildet sich ein gewisses Verstaendnis gegenueber seiner Verzweiflungstaten. Die Gattung des Kunstmaerchens ist so definiert, dass die Inhaltsstruktur komplex und nicht geradlinig verlaeuft. Weiterhin kommen phantastische und zauberhafte Elemente vor und Sozialkritik wird betrieben. Wilhelm Hauff (1802-1827) wurde keine 25 Jahre alt. Er verfasste dieses Kunstmaerchen in der turbulenten Zeit zwischen Romantik und Realismus, sowie vor der kurz bevorstehenden Industrialisierung Deutschlands. Dies widerspiegelt sich in der Schreibweise und den situativen Ereignissen. Meine Forschungsfrage laesst sich wie folgt ableiten: Inwiefern zeichnen sich gesellschafts

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
17 June 2019
Pages
24
ISBN
9783668927360