Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Ikonographie, Motive, Symbole, Note: 2,0, Universitaet Siegen, Veranstaltung: Heldenbilder, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll aufgedeckt werden welchen Hintergrund und welche Bedeutung das Auftauchen der Neun guten Helden im erweiterten Kreise an Helden hat. Zunaechst wird der Ursprung der Neun Helden, ihre Verbreitung und ihre Intention, sowie die Geschichte des Schlosses Runkelstein und der Auftraggeber des Freskenzyklus aufgegriffen. In einem weiteren Schritt gilt das Augenmerk dann den Fresken im Ganzen. Was sehen wir? Wer sind die anderen abgebildeten Personen? Woran kann ich sie erkennen? Welche Bedeutung hat dieser Freskenzyklus und warum ist er in genau jener Art und Weise dargestellt? Anzumerken gilt an dieser Stelle noch, dass saemtliche Fragen der Geschichte, lediglich in dem Rahmen behandelt werden, die fuer die Identifizierung der Figuren in der heutigen Erscheinung bedeutsam sind. Den Abschluss wird eine Zusammenfassung der Erkenntnisse bilden. "Die neun guten Helden" sind neun Maenner unterschiedlicher Religion und Herkunft und werden auf den Nenner eines einzigen Heldentypus gebracht. Hektor von Troja, Julius Caesar, Alexander der Grosse, Judas Makkabaeus, Josua, David, Koenig Artus, Karl der Grosse und Gottfried von Bouillon werden als die drei groessten vorbildlichen Helden der Geschichte dargestellt. Besonders auffaellig sind die Darstellungen der Helden auf Schloss Runkelstein bei Bozen. Einerseits werden die neun Maenner in ihrem urspruenglichen Bedeutungssinne, naemlich als ritterliche Tugendhelden gezeigt, was im deutschsprachigen Raum selten anzutreffen ist, andererseits treten die Helden in einer erweiterten Reihe auf, die sich kein zweites Mal finden laesst. Die jeweils drei groessten Heiden, Juden und Christen treffen auf die drei besten Ritter, die drei edelsten Liebespaare, die drei Helden mit den beruehmtesten Schwertern, die drei staerksten Riesen, die drei fuerchterlichsten Riesinn
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Ikonographie, Motive, Symbole, Note: 2,0, Universitaet Siegen, Veranstaltung: Heldenbilder, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll aufgedeckt werden welchen Hintergrund und welche Bedeutung das Auftauchen der Neun guten Helden im erweiterten Kreise an Helden hat. Zunaechst wird der Ursprung der Neun Helden, ihre Verbreitung und ihre Intention, sowie die Geschichte des Schlosses Runkelstein und der Auftraggeber des Freskenzyklus aufgegriffen. In einem weiteren Schritt gilt das Augenmerk dann den Fresken im Ganzen. Was sehen wir? Wer sind die anderen abgebildeten Personen? Woran kann ich sie erkennen? Welche Bedeutung hat dieser Freskenzyklus und warum ist er in genau jener Art und Weise dargestellt? Anzumerken gilt an dieser Stelle noch, dass saemtliche Fragen der Geschichte, lediglich in dem Rahmen behandelt werden, die fuer die Identifizierung der Figuren in der heutigen Erscheinung bedeutsam sind. Den Abschluss wird eine Zusammenfassung der Erkenntnisse bilden. "Die neun guten Helden" sind neun Maenner unterschiedlicher Religion und Herkunft und werden auf den Nenner eines einzigen Heldentypus gebracht. Hektor von Troja, Julius Caesar, Alexander der Grosse, Judas Makkabaeus, Josua, David, Koenig Artus, Karl der Grosse und Gottfried von Bouillon werden als die drei groessten vorbildlichen Helden der Geschichte dargestellt. Besonders auffaellig sind die Darstellungen der Helden auf Schloss Runkelstein bei Bozen. Einerseits werden die neun Maenner in ihrem urspruenglichen Bedeutungssinne, naemlich als ritterliche Tugendhelden gezeigt, was im deutschsprachigen Raum selten anzutreffen ist, andererseits treten die Helden in einer erweiterten Reihe auf, die sich kein zweites Mal finden laesst. Die jeweils drei groessten Heiden, Juden und Christen treffen auf die drei besten Ritter, die drei edelsten Liebespaare, die drei Helden mit den beruehmtesten Schwertern, die drei staerksten Riesen, die drei fuerchterlichsten Riesinn